Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

PM-Archiv

Seiteninhalt

Schulungen für Pflegeeltern 

Liebe Pflegefamilien, wir freuen uns Ihnen wieder Schulungsangebote unterbreiten zu können. Stöbern Sie gerne durch das Angebot und natürlich begrüßen wir Sie herzlich gerne in den Veranstaltungen.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig (mind. 5 Tage vorher) an. Tel.: 03971 - 20350 oder p.trelenberg@caritas-vorpommern.de

Logo Caritas
Logo Caritas

Stolpersteine: Ein Überblick über mögliche Schwierigkeiten in der Entwicklung von Pflegekindern (FASD, Bindungsstörungen, Traumata, Loyalitätskonflikte)

Leider gibt es gute Gründe, warum Kinder nicht mehr bei ihren Eltern leben können und in einer Pflegefamilie aufgenommen werden. Die Folgen von (nicht-)elterlichen Verhalten können sehr unterschiedlich sein und Pflegeeltern stehen dann vor großen Herausforderungen bzgl. des Verhaltens ihrer Schützlinge. Worauf ist zu achten? Was brauchen die Kinder an Unterstützung? Welche Erziehungsmethoden machen wann Sinn?

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Störungen, die bei Pflegekindern auftreten können und gibt Anregungen, wie die Kinder gut begleitet und gefördert werden können.

Wann:

Freitag, 28.02.2025, 17:00-20:30 Uhr

Wo:

Tagesstätte der Caritas, Karl-Marx-Str. 10, Pasewalk

Referent:

Kai Schlarbaum, Dipl.-Psychologe

 

Für Löwenmütter und Löwenväter oder das Hamsterrad

Pflegeeltern wissen, wie schwer es manchmal ist, für das Kind die geeignete Unterstützung zu bekommen, sei es im Amt, in der Schule/ dem Kindergarten oder bei den Eltern. Der Umgang mit Stigmata spielt dabei genauso eine Rolle, wie die andere  Wahrnehmung und das andere Verhalten der Kinder und machen ein Eingreifen durch Sie immer wieder nötig. Wie finden wir Verbündete? Wie können wir die Ziele erreichen, ohne uns zu erschöpfen? 

Wir schauen uns die inneren Dynamiken an und entwickeln Strategien für Gelassenheit und Zielstrebigkeit, denn Pflegeelternsein ist manchmal ein Marathonlauf.

Wann:

Samstag, 01.03.2025, 9:30-13:00 Uhr

Wo:

Caritas, Friedländer Str. 43, Anklam

Referent:

Kai Schlarbaum, Dipl.-Psychologe

Aggression bei Kindern

Welche Unterschiede gibt es zwischen Aggression oder Gewalt und wie begegnen wir den Kindern in diesen schwierigen Momenten? Unsere Haltung entscheidet darüber, wie Kinder lernen, mit ihren Aggressionen umzugehen und die Kraft, die in ihnen steckt, wirkungsvoll einzusetzen. An konkreten Beispielen erarbeiten wir gemeinsam, wie wir einen friedvollen Umgang in solchen Momenten finden. 

Wann:

Mittwoch, 12.03.2025, 18:00–20:00 Uhr

Wo:

Tagesstätte der Caritas, Karl-Marx-Str. 10, Pasewalk

Referentin:

Judith Kroy, Familien- & Paarberatung, mannaz - Dasein erleben e.V

FASD - eine Herausforderung für Pflegefamilien

FASD ist ein Thema in vielen Pflegefamilien und dieses nicht selten erst mit steigendem Alter der Kinder. Die häufigste nicht genetisch bedingte Behinderung in Deutschland ist nur in wenigen Fällen bei Geburt erkennbar, das Wissen darum gibt es oft bei Vermittlung in die Familien nicht. Was müssen Familien über FASD mindestens wissen? Welche Herausforderungen sind typisch und wie kann man lernen, mit FASD zu leben? Wie empowern wir als Familien unsere Kinder, die mit dieser lebenslangen Beeinträchtigung leben müssen? In der Schulung werden Grundwissen, Aspekte wie Würde, Trauer, Umgang mit Kita, Schule u.ä., bis hin zu FASD-gerechtem Familienleben besprochen. Neben Fakten werden zahlreiche Beispiele aus dem Familienalltag der Referentin und Pflegemutter sowie ihrer beruflichen Erfahrung als FASD-Beraterin erörtert.

Wann:

Donnerstag, 27.03.2025, 17:00-20:00 Uhr

Wo:

Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald

Referent:

Conny Kirsten, Dipl.-Pädagogin, Resilienz-Coach, FASD-Fachreferentin, Rostock

»Dem Leid des Kindes begegnen« - Gelassenheit in der Übertragung

Wenn wir uns auf Kinder einlassen, dann spüren wir deren Leid und Schmerz und fiebern bei allen Entwicklungen des Kindes mit. Dies hinterlässt Spuren in uns. Natürliche Abwehrmechanismen treten auf, innere  Spannung und Stress sind Folgen davon. Wie bringe ich mich immer wieder in einen Zustand zurück, in dem ich für mich, meine Familie, mein Pflegekind konstruktiv und gelassen reagieren und überblickend das Schiff nach vorne steuern kann? So wie wir uns um unsere Kinder kümmern, so müssen wir uns auch um unser Herz, um uns selbst kümmern. In dem Seminar werden Techniken zur Zentrierung und Entspannung vermittelt, sowie Wege aufgezeigt das eigene Herz zu stimmen.

Wann:

Samstag, 26.04.2025, 9:30-13:00 Uhr

Wo:

Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald

Referent: 

Kai Schlarbaum, Dipl.-Psychologe

Basiswissen sexualisierte Gewalt

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns neben den Grundbegriffen und rechtlichen Regelungen mit den Fragen:

Wie erleben Kinder diese Form der Gewalt und welche Auswirkungen hat es auf ihr Verhalten?

Wie können wir Kinder im Nachhinein begleiten, was ist für sie hilfreich? Wie können wir als Erwachsene dem Unfassbaren begegnen?

Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es und wie können wir sie einsetzen?

Wann: Samstag, 24.05.2025, 10:00-13.30 Uhr
Wo: Caritas, Friedländer Str. 43, Anklam
Referentin: S. Steinert-Schmidt, Dipl.-Soz.päd., Trauma-Therapeutin, Fachberatungsstelle

gegen sexualisierte Gewalt

(Il)legale Drogen - eine themenspezifische Elternschulung

Upper, Downer, Halluzinogene, was ist was? Was wirkt wie? Was konsumieren unsere Kinder und Jugendlichen? Wie erkennen wir Anzeichen von Drogenkonsum? Was ist Missbrauch, was Sucht? In diesem Seminar wird ein Überblick über Drogen, entsprechend der Wirkungsweise gegeben. Sie erhalten die Möglichkeit, die im Drogenkoffer mitgebrachten Drogen zu sehen, zu fühlen und zu riechen. Wir sprechen über Möglichkeiten der Prävention und Alarmzeichen.

Wann: Montag, 26.05.2025, 18:00-20:00 Uhr
Wo: Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald
Referentin: Annelie Utke, Polizeihauptkommissarin, Prävention