»Radfahren kommt nicht aus der Mode...«
Das Fahrrad ist als Reisefahrzeug sehr beliebt und spielt als Sportgerät eine große Rolle.
Viele Radtouristen reisen mit anderen Verkehrsmitteln (Bahn, Auto, Flugzeug) in die Urlaubsregion unseres Landkreises, um dort eine Etappentour zu machen.
Randwandernetze sind heute auch ein Mittel sich Urlaubsregionen zu erschließen. Viele bekannte Fernradwege führen durch unsere Region.
Ein ausgebautes Verleihsystem ermöglicht es Ihnen diese individuell zu »erfahren«.
Fahrradverleih Usedom Rad
...clever über die Insel
Mit UsedomRad wird die Erkundung der Insel auf zwei Rädern noch einfacher, flexibler und komfortabler. Mittlerweile sind 60 Verleihstationen unterschiedlicher Prägung auf der gesamten Insel sowie dem angrenzenden Festland (Wolgast, Lassan, Züssow und Anklam) entstanden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.usedomrad.de/
Mit dem Rad durch den Landkreis
Berlin-Usedom Radfernweg
Die Hauptstadt Berlin, Usedom die Ostsee-Ferieninsel, und dazwischen weite Wiesen und ausgedehnte Waldgebiete, seltene Tiere, Seen und Flüsse, historische Orte mit alten Kirchen, und Menschen, die sich auf Sie freuen.All das erwartet Sie auf dem Berlin-Usedom Radfernweg, ob Sie nun als Radfahrer genießen wollen oder die sportliche Herausforderung suchen.
Die Entwicklung des Radwegenetzes - eine wichtige Aufgabe für Kommunen und Touristiker in den kommenden Jahren
Grenzübergreifende Radwegekonzeption für das Gebiet des Landkreises Vorpommern-Greifswald und der erweiterten Metropolregion Szczecin
Touristenbefragungen und Zählungen an den Radfernwegen haben gezeigt, dass ein großer Bedarf an grenzüberschreitenden Radwegen zwischen Deutschland und Polen besteht. Aber auch Fahrradevents wie das Deutsch-Polnische Grenzfest oder "Mobil ohne Auto" unterstreichen das Interesse an grenzüberschreitenden Touren.
Um dem gerecht zu werden, fanden im Rahmen eines Projektes zusammen mit unseren polnischen Partnern vier Workshops statt. Die Workshops wurden durchgeführt am 25.04.2013 in Pasewalk, 13.06.2013 in Skarbimierzyce, 05.09.3013 in Anklam und 06.11.2013 in Swinoujscie.
An den Workshops nahmen insgesamt etwas mehr als 100 Teilnehmer aus dem kommunalen Bereich, hauptsächlich den Ämtern, wie auch aus Einrichtungen des Tourismus, z.B. dem Naturpark am Stettiner Haff oder den Tourismusverbänden teil.
Potentiale erschließen
Ziel des Projektes und damit Inhalt der Workshops war, dass bestehende Potential beiderseits der Grenze sowohl für deutsche als auch für polnische Radtouristen zu erschließen, zu aktualisieren und zu vervollständigen und letztendlich daraus eine Konzeption für das künftige Radwegenetz sowie die Grundlage für eine neue Radwanderkarte zu erstellen.
In diesem Zusammenhang werden Vorschläge für den künftigen Ausbau und die Sanierung oder auch nur Ausschilderung von Radwegen, für die Einrichtung von Rastplätzen oder für die Aufstellung von Orientierungstafeln erarbeitet. Neben der touristischen Nutzung der Radwege spielt natürlich auch die Zweckmäßigkeit für die Einwohner der Region eine Rolle.
Innerhalb der Workshops wurde intensiv an der Thematik und in einer sehr aufgeschlossenen Atmosphäre gearbeitet. Die Teilnehmer brachten innovative Ideen ein und zeigten damit, dass das Interesse an der Entwicklung des Radtourismus weiter im Wachsen begriffen ist.
Jetzt gilt es diese Ergebnisse auszuwerten und entsprechend als Dokumentation zusammen zu fassen.
Projektdaten
Projekt Nr. SPF 2013-042 aus dem Fonds "Kleine Projekte" des Programms INTERREG-IV-A im Gebiet der Euroregion Pomerania
Leaderpartner: | Landkreis Vorpommern-Greifswald |
Partner: | Gesellschaft der Szczeciner Metropolregion (SSOM) |
Naturpark "Am Stettiner Haff" |