Ausbildung im Landkreis
Sie suchen einen interessanten und vielseitigen Ausbildungsberuf? Und möchten unseren Landkreis bei der Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger unterstützen?
Unsere aktuellen Ausschreibungen für unsere Studienplätze und Ausbildungsangebote:
Ausbildung zum Hygienekontrolleur m-w-d Ausbildungsbeginn 2023 - Bewerbungsende 31.08.2023
Duale Ausbildung zum Vermessungstechniker m-w-d Ausbildungsbeginn 2024 - Bewerbungsende 30.11.2023
Allgemeine Hinweise zu unseren Studienplätzen und Ausbildungsangeboten 2024-2025
Aktuelle Veranstaltungen
Verwaltungsfachangestellte/-r
Voraussetzung
guter bis sehr guter RealschulabschlussInhalte der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und theoretischen Teil.
Praktischer Teil: Erlernen von typischen Aufgabenbereichen einer Kommunalverwaltung, w.z.B.
- Bürgerberatung
- Bearbeiten und Erstellen von Verwaltungsakten
Der theoretische Teil wird in der Beruflichen Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald und in der Dienstbegleitenden Unterweisung durch das Studieninstitut M-V vermittelt.
Berufsschule (Blockunterricht 4 - 6 Wochen) in den Fächern
- Verwaltungsverfahren
- Sozialkunde, Deutsch, Sport, Englisch
- Personalwesen, Zivilrecht, Kommunalrecht
- Allgemeine Wirtschaftslehre
Dienstbegleitende Unterweisung: Speziallehrgänge für die praktische Tätigkeit in der Verwaltung in den Fächern
- Verwaltungsverfahren
- Betriebswirtschaft
- Personalwesen, Zivilrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Ordnungsrecht
Die Dozenten sind Rechtsanwälte und Verwaltungsmitarbeiter
Es gibt keine ZENSUREN!!!
Hier erhalten Sie weitere Informationen:
Abschluss der Ausbildung
- Zwischenprüfung als Voraussetzung
- Schriftliche und praktische Abschlussprüfung.
Das Studieninstitut ist zuständige Stelle für die Zwischen- und Abschlussprüfungen.
benötigte Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Praktika- und/oder Arbeitszeugnisse
Anwärter/-in für den gehobenen Dienst "Bachelor of Laws"
Das dreijährige Studium Bachelor of Laws verbindet die Rechtswissenschaft mit der Betriebswirtschaft und bereitet auf eine Tätigkeit im gehobenen Dienst (Beamtenlaufbahn) bei öffentlichen Verwaltungen vor.
Das Studium umfasst haupsächlich rechts-, wirtschafts-, verwaltungs- sowie sozialwissenschaftliche Studieninhalte. Während der praktischen Studienabschnitte werden die theoretischen Studieninhalte in konkreten, praxisbezogenen Tätigkeiten vertieft.
Anwärter/-innen im öffentlichen Dienst übernehmen Fachaufgaben in unterschiedlichsten Gebieten, wie zum Beispiel Bauamt, Ordnungsamt, Sozialamt, Amt für Finanzen, Liegenschaftsverwaltung.
Sie erlernen die Anwendung von Rechtsvorschriften, beraten Bürgerinnen und Bürger, bearbeiten Anträge und Widersprüche, entscheiden über deren Bewilligung oder Ablehnung.
Bachelor of Laws nehmen Fach- und Führungsaufgaben in nahezu allen Bereichen der Kreisverwaltung wahr. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten sie den akademischen Grad "Bachelor of Laws" und die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.
Voraussetzungen:
Fachhochschulreife, Hochschulreife oder vergleichbarer Bildungsabschluss
Anforderungen:
Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Sorgfalt und Verschwiegenheit, Medienkompetenz
Einstellungsverfahren:
schriftliche Bewerbung auf öffentliche Ausschreibung, Eignungstest, Bewerbungsgespräch
Dauer und Gliederung der Ausbildung:
dreijähriges duales Studium, Grundlagenstudium an der Fachhochschule (FH) Güstrow, berufspraktische Studienzeit in der Verwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Vertiefungsstudium an der FH Güstrow, Erstellung und Verteidigung der Bachelorarbeit
Ausbildungsvergütung und Urlaubsanspruch:
monatlicher Anwärterbezug: 1.344,29 €, 30 Urlaubstage
Bewerbungsfrist und Ausbildungsbeginn:
Bewerbungsfrist und Ausbildungsbeginn: Bewerben kann man sich ab August für das Folgejahr, das Ende der Bewerbungsfrist ist dann grundsätzlich am 30. September. Jährlicher Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober des Folgejahres.
Vermessungstechniker/innen
Voraussetzung
Schulische Voraussetzungen:
- guter bis sehr guter Realschulabschluss
- gutes mathematisches Verständnis (Algebra und Geometrie)
- gute PC-Kenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellungen)
- Kenntnisse über physikalische Grundlagen, Gesetze und Zusammenhänge
- Kenntnisse im Bereich technisches Zeichnen
Sonstige Voraussetzungen:
- Kommunikationsfreudigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
- eigenständiges sowie sorgfältiges Arbeiten und Organisieren von Arbeitsabläufen
- Flexibilität
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und theoretischen Teil.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Kataster- und Vermessungsamt am Standort Anklam.
Sie gliedert sich in den Innen - und Außendienst.
- Außendienst
- Arbeiten im Messtrupp bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- Erlernen der Funktionsweise, Einsatzbereiche und Handhabung von verschiedenen Vermessungsgeräten
- Durchführungen von Lage- und Höhenvermessungen
- Datenerfassung
- Umgang mit dem Bürger
2. Innendienst
- Bearbeiten der gesammelten Daten im PC
- Darstellung der Geodaten in Plänen, Karten und Datenmodellen
- Anfertigen, Erneuern und Fortführen großmaßstäbiger Karten, Pläne und Risse
- Ausführen von vermessungstechnischen Berechnungen
- Planen und Vorbereiten von neuen Messungen im Außendienst
- Beratung und Information der Bürger
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Beruflichen Schule der Landeshauptstadt Schwerin für Bautechnik in den Fächern:
- Technische Mathematik
- Vermessungskunde
- Kartenkunde
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Berufliche Schule Bautechnik Schwerin
Abschluss der Ausbildung
- Zwischenprüfung
- schriftliche und praktische Abschlussprüfungen
benötigte Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Praktika- und/oder Arbeitszeugnisse
Straßenwärter/-innen
Voraussetzung
Schulische Voraussetzungen:
- Realschulabschluss
- fundierte Mathematikkenntnisse
- Kenntnisse in der Physik
- gute sportliche Leistungen
Sonstige Kenntnisse:
- technisches Verständnis
- handwerkliches Interesse
- Eignung zum Führen von Fahrzeugen der Klassen C/CE
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien
- körperliche Belastbarkeit
- gute PC-Kenntnisse
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und praktischen Teil.
Die schulische Ausbildung erfolgt an der Beruflichen Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz. Es werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
- Deutsch
- Sozialkunde
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz
- Verkehrssicherung
- Baustoffkunde
Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in der Kreisstraßenmeisterei Anklam und an einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte. Inhalte der praktischen Ausbildung sind u. a. :
- Unterhaltungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Kreisstraßen
- Gewährleistung der Verkehrssicherheit
- Absicherung von Arbeits- und Unfallstellen
- Pflege von Rasen und Gehölzern
- Bedienen der Fahrzeuge, Maschinen und Geräte
- Winterdienst
Nähere Informationen erhalten Sie hier: Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
BILDUNG BEDEUTET VERSTEHEN e.V.
UFAT-Bildungswerk e.V. Wöbbelin
Abschluss der Ausbildung
Zwischenprüfung
schriftliche Abschlussprüfungen sowie Fertigungsprüfung
Freisprechung durch die Handwerkskammer Mecklenburg-Vorpommern
benötigte Unterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Praktika- und/oder Arbeitszeugnisse