Zukunftssichere Telekommunikations- Infrastruktur durch Förderung
Breitbandausbau im Landkreis Vorpommern - Greifswald
Ziel des Landkreises Vorpommern- Greifswald, ist die möglichst flächendeckende Bereitstellung von zukunftssicheren Glasfaserhausanschlüssen für alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen und Institutionen.
NEU- Update v. 06. März 2023: Branchengespräche
Um dieses Ziel möglichst schnell und effizient zu erreichen ist es notwendig, neben dem laufenden geförderten Glasfaserausbau auch gezielt auf Telekommunikationsunternehmen zuzugehen und Gespräche zu führen, um ökonomisch abwägen zu können, ob neben dem staatlich geförderten Ausbau auch eigenfinanzierte Projekte durch diese TK- Netzbetreiber durchgeführt werden können, damit weitere Gebäude möglichst schnell an das zukunftsfeste Glasfasernetz angeschlossen werden.
Mit den durchfinanzierten Planungen der geförderten Netzbetreiber, wird der Landkreis V-G bis Ende 2024, ca. 50% des genutzten Gebäudebestandes an die Glasfasernetze der:
- Landwerke M-V Breitband GmbH
- e.discom GmbH
- AEP Plückhahn GmbH
- ATL Lubmin e.K.
angeschlossen haben. Dabei handelt es sich vom Gebäude bis zum Aggregationspunkt (PoP), um reine P2P- Glasfasernetze.
Dazu laden wir gezielt folgende TK- Netzbetreiber zur Teilnahme an diesen Gesprächen ein, welche wir als bilaterale Gespräche durchführen werden:
1. die vier oben genannten
2. Tele Columbus AG/PYUR
3. Vodafone AG/KDG
4. Deutsche Glasfaser Holding GmbH
5. Telekom Deutschland GmbH/GlasfaserPlus GmbH
6. Deutsche GigaNetz GmbH
7. GlobalConnect GmbH
Weitere Interessenten sind willkommen. Nehmen Sie gern Kontakt auf mit:
Tilo Kühnel
mail: tilo.kuehnel@kreis-vg.de
Die Ermittlung weiterer förderfähiger Adressen im Landkreis, mit einer Unterversorgung <100 Mbit/s im Download, geht in die nächste Phase.
Dafür haben wir 5 weitere Förderanträge bei Bund, Land und Kreis gestellt.
Hiervon ausgenommen sind Gebäude, die heute schon über die Möglichkeit verfügen, zwischen zwei Telekommunikations- Infrastrukturen zu wählen, wovon mindestens eine > 100 Mbit/s im Download bereitstellen können muss, bzw. das Gebäude mittels einer TV- Hybrid-Fiber-Coax- Kabelnetz- Infrastruktur angeschlossen ist bzw. angeschlossen werden kann. Diese ist dann auch in der Lage, bis zu 1 Gbit/s im DL anzubieten, insofern diese migriert wird/werden kann (Technologie min. DOCSIS 3.1).
Entscheidend dabei ist die Anzahl der Haushalte (Kunden), die in Summe an dem letzten Verteil-/Verstärkerpunkt angeschlossen ist.
Informationen zum Nachweis der Unterversorgung unter folgendem Link
Projektgebiete/Ausbaugebiete
Wie ist der Bearbeitungsstand?
-
Amt Züssow, Amt Anklam-Land mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Züssow, Amt Lubmin, Amt Am Peenestrom mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Usedom-Nord, Amt Am Peenestrom, Amt Züssow mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Usedom-Süd mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Züssow, Amt Usedom-Süd mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Löcknitz-Penkun mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Landhagen mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Landhagen, Amt Lubmin, Amt Züssow mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Jarmen-Tutow, Amt Peenetal-Loitz mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Am Stettiner Haff, Amt Ueckermünde mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Strasburg, Amt Torgelow-Ferdinandshof mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Usedom-Nord, Amt Am Peenestrom, Amt Heringsdorf, Amt Anklam Stadt mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Amt Uecker-Randow-Tal, Amt Löcknitz-Penkun mit den Gemeinden/Ämtern:
-
Greifswald, Universitäts- und Hansestadt
-
Pasewalk, Stadt
Voraussetzungen für einen Hausanschluss
Bürgerinnen/Bürger als Eigentümer
- amtlich vergebene Hausnummer (schriftlicher Nachweis durch das zuständige Amt)
- Gebäude von einem öffentlich bestellten Vermesser eingemessen und beim Kataster gemeldet
- Unterversorgung (z.B. Nachweis durch Messung via Bundesnetzagentur)
- Hauptwohnsitz
- Vorlage einer Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV) als privatrechtlicher Vertrag nach BGB, beim ausbauenden TK- Unternehmen
Bürgerinnen/Bürger als Mieter
- wenden Sie sich an Ihren Vermieter/Eigentümer
Unternehmen/Selbständige und Freiberufler
- Haupt- und/oder Zweigniederlassung der Unternehmung
- Steuer-ID
- bei Ferienwohnung/-haus mit kommerzieller Vermarktung (Steuer- ID d. zuständ. Finanzamtes)
- Vorlage einer Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV = Zustimmung des Eigentümers) beim ausbauenden TK- Unternehmen
Vertragspartner - ausbauende TKU
Die jeweiligen TK-Unternehmen werden eine öffentliche Veranstaltung in den Gemeinden oder Ämtern durchführen und alle weiteren Schritte erläutern.
Eine Einladung erfolgt durch gezielte Plakatierung bzw. durch Informationsbriefe an jeden Haushalt.
Detaillierte Informationen können auch direkt beim TK-Unternehmen auf der Homepage eingesehen werden.
Welches TK-Unternehmen beauftragt ist, ist unter der entsprechenden Gemeinde zu finden.
ATL Antennentechnik Lubmin Internet- Dienste- Angebot
Landwerke M-V Breitband GmbH (ReNe) Video
Grundstücksnutzungsvereinbarung
e.discom Telekommunikation GmbH in Zusammenarbeit mit
Stadtwerke Schwedt GmbH Infopost Grundstücksnutzungsvereinbarung
Ermittlung einer Unterversorgung < 100 Mbit/s im Download
Um eventuell noch nicht berücksichtigte unterversorgte (<100 Mbit/s im Download) Adressen und Haushalte zu identifizieren, werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, an der folgenden Befragung teilzunehmen. Das Ergebnis der Befragung steigert die Genauigkeit der im Markterkundungsverfahren erzielten Ergebnisse.
Was passiert während eines Markterkundungsverfahrens:
1. Alle Telekommunikationsunternehmen, die in Ihrem Wohnumfeld Kabel und Leitungen zur Verfügung haben oder in den nächsten 3 Jahren zur Verfügung stellen, um mindestens 100 Mbit/s im Download an Ihrer Adresse anbieten zu können, wurden 2021 hierzu befragt.
2. Die entsprechenden Informationen (unterversorgte Adressen) wurden dem Breitbandkompetenzzentrum in Schwerin bereit gestellt und dort ausgewertet.
3. Im Ergebnis dessen, wurden vom Landkreis an den bereits geplanten Trassen zur Bereitstellung von Glasfaser- Anschlüssen für die unterhalb der 30 Mbit/s im Download liegenden Hausanschlüsse weitere Adressen ermittelt, die derzeit noch eine Mindestbandbreite im Download von < 100 Mbit/s, basierend auf leitungsgebundenen, kupferbasierenden Infrastrukturen bereitstellen können.
Zur Unterstützung dieses o.g. Prozesses, benötigen wir die Hilfe unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen.
Ihre Bedarfsmeldung erfolgt über die Internetseiten des Breitbandkompetenzzentrum M-V. Link
Nachdem Sie dem Link gefolgt sind, verlassen Sie die Seite des Landkreises Vorpommern-Greifswald und gelangen zum Internetauftritt des Breitbandkompetenzzentrums in Schwerin.
1. Auf der dargestellten digitalen Karte tragen Sie Ihren Wohnort unter Ortssuche ein.
2. Auf der Karte müssen Sie sich mittels der Steuerungstools (Zoom) in der Karte bewegen, um Ihre Adresse (Straße, Hausnummer) zu identifizieren.
3. Befindet sich Ihr Gebäude in einer blau unterlegten Fläche, ist Ihre Adresse bereits als förderfähig erfasst. Sie können hier abbrechen und auf die Einladung der noch stattfindenden Bürgerversammlung in Ihrem Ort warten.
4. Sehen Sie diese blaue Markierung auf Ihrem Gebäude nicht, klicken Sie mit der Maus auf die entsprechende Adresse.
5. Es öffnet sich ein Bestätigungsfenster. Nutzen Sie das Feld „Bedarf melden“.
6. Weiter öffnen sich unterhalb der Karte Eingabefelder, die Sie bitte ausfüllen.
7. Im letzten Eingabefeld werden Sie aufgefordert, protokollierte und dokumentierte Messwerte einzutragen.
8. Hierzu ist es notwendig, eine zertifizierte Breitbandmessung durchzuführen.
Das können Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur durchführen --> folgen Sie den Anweisungen zum Ablauf der Messung.
ACHTUNG: Verbinden Sie unbedingt vorher Ihren Computer direkt mit Ihrem vom derzeitigen aktuellen Internetanbieter bereitgestellten Endgerät/Router (z.B. FritzBox, Speedport,…).
Messungen über WLAN (WiFi) und/oder Mobilfunk (LTE) gelten nicht als Nachweis einer Unterversorgung!
9. Sollten Sie derzeit keinen Festnetztelefon- und/oder Internet- Anschluss besitzen, lassen Sie den Punkt „Breitbandmessung“ frei.
10. Abschließend bestätigen Sie Ihre „Bedarfsmeldung“ mit dem Klick auf „Absenden“.
weitere Fördermittel zur Versorgung von Gebäude <100 Mbit/s i. DL verfügbar
- Bewilligungszeitraum vom 19.12.2022 bis zum 01.12.2027
- Start des Markterkundungsverfahrens: 16.05.2023
- Grundlagen der Förderung: die Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus von Gigabitnetzen in „grauen Flecken“ vom 13.11.2021 (Gigabit-Rahmenregelung) und die Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland (Gigabit-Richtlinie) in der Fassung vom 26.04.2021,
- Nach Ende der Maßnahme sind allen Teilnehmern im Projektgebiet zuverlässig Bandbreiten von mindestens 1 Gigabit/s symmetrisch zu gewährleisten
- gefördert werden darf nicht in Gebieten/Straßenzügen in denen:
▪ ein bestehendes Netz bereits zuverlässig eine Datenrate von mindestens 100 Megabit/s im Download (Aufgreifschwelle) zur Verfügung stellt,
▪ ein bestehendes Netz innerhalb eines Jahres nach der Meldung im Markterkundungsverfahren zuverlässig auf eine Datenrate von mindestens 100 Megabit/s im Download (Aufgreifschwelle) aufgerüstet wird,
▪ in den kommenden drei Jahren von privaten Unternehmen sonst kein Netz errichtet wird, das zuverlässig eine Datenrate von mindestens 100 Megabit/s im Download (Aufgreifschwelle) zur Verfügung stellt,
▪ ein HFC-Netz, FTTB/H-Netz oder bereits zwei NGA-Netze vorhanden sind, sofern es sich nicht um Schulen, Krankenhäuser oder Unternehmen in Gewerbegebieten handelt, die über weniger als 500 Megabit/s im Download verfügen,
▪ ein gigabitfähiges Netz bereits besteht und lediglich der Teilnehmeranschluss noch fehlt (homes passed).
- Baubeginn spätestens 18 Monate nach der Ergebnisfeststellung des Markterkundungsverfahrens
- Alle Teilnehmeranschlüsse (Haushalte/Wohnungseinheiten, Geschäftseinheiten), welche im Zuge des Bundesförderprogrammes Gigabitausbau errichtet werden, sind den Teilnehmern – auch wenn sie keine Endkundenverträge mit dem Telekommunikationsunternehmen schließen – ohne gesondertes Entgelt zur Verfügung zu stellen. Über diese Möglichkeit sind die Teilnehmer mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten vor dem Beginn des tatsächlichen Ausbaus (Vorvermarktung) zu informieren.
- Die bewilligten Fördersumme in Höhe von: 140 Mio. EUR; wovon 10% der Landkreis übernimmt
- Es existieren 5 Projektgebiete:
Baufortschritt in den Gemeinden
Bauphase 1: Tiefbau Backbone- und Ortsverbindungstrassen inkl. Leerrohr
Bauphase 2: Tiefbau Ortsverkabelung inkl. Leerrohr
Bauphase 3: Tiefbau der Hausanschlüsse inkl. Leerrohr aus der Bauphase 2 heraus
Bauphase 4: Einblasen der Kabel in die Leerrohre der Bauphase 1
Bauphase 5: Einblasen der Kabel in die Leerrohre der Bauphase 2
Bauphase 6: Herstellen der Glasfaserverbindungen in den Ortsverkabelungen und Hausanschlüssen
Bauphase 7: Herstellen der Betriebsbereitschaft (Einmessen der Hausanschlüsse)
Bauphase 8: Inbetriebnahme
Anmerkung: In einigen Projektgebieten und/oder Gemeinden, können gleichzeitig mehrere Bauphasen parallel stattfinden.
______________________________________________________________________________
Projektgebiet VG22-12 (Amt Züssow-Anklam-Land) ==> TKU: Landwerke M-V Breitband GmbH
Aktualisierung am: 07.06.2023
Bandelin: ab KW 33/2019 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
156 Hausanschlüsse betriebsbereit
Gribow: ab KW 37/2020 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
67 Hausanschlüsse betriebsbereit
Groß Polzin: ab KW 12/2020 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
165 Hausanschlüsse betriebsbereit
Gützkow (inkl. Owstin): ab KW 33/20219 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8
970 Hausanschlüsse betriebsbereit
Krien: ab KW 20/2021 - -KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
213 Hausanschlüsse betriebsbereit
Krusenfelde: ab KW 20/2021 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
33 Hausanschlüsse betriebsbereit
Medow: ab KW 03/2020 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
122 Hausanschlüsse betriebsbereit
Neetzow- Liepen: ab KW 12/2020 - KW /2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
213 Hausanschlüsse betriebsbereit
Stolpe an der Peene: ab KW 03/2020 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
27 Hausanschlüsse betriebsbereit
Ziethen: ab KW 48/2020 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
128 Hausanschlüsse betriebsbereit
Jargelin: ab KW 13/2022 - KW 11/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+667+8;
123 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG22-13 (Amt Lubmin)==>TKU: ATL Lubmin
Aktualisierung am: 07.06.2023
Brünzow: ab KW 29/2019 - KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
316 Hausanschlüsse betriebsbereit
Katzow: ab KW 20/2020- KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
249 Hausanschlüsse betriebsbereit
Kröslin/Frest: ab KW 20/2020 - KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
717 Hausanschlüsse betriebsbereit
Lubmin: ab KW 45/2019 - KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
910 Hausanschlüsse betriebsbereit
Rubenow: ab KW 21/2019 - KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
276 Hausanschlüsse betriebsbereit
Wusterhusen: ab KW 20/2019 - KW 12/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
471 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG22-14 (Amt Züssow-Lubmin-Am Peenestrom)
==> TKU: Landwerke M-V Breitband GmbH
Aktualisierung am: 07.06.20223
Buggenhagen: ab KW 28/2019 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
95 Hausanschlüsse betriebsbereit
Karlsburg: ab KW 40/2019 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
76 Hausanschlüsse betriebsbereit
Klein Bünzow: ab KW 40/2019 - -KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
140 Hausanschlüsse betriebsbereit
Lassan: ab KW 28/2019 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
464 Hausanschlüsse betriebsbereit
Neu Boltenhagen: ab KW 49/2019 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
169 Hausanschlüsse betriebsbereit
Rubkow: ab KW 31/2019 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
268 Hausanschlüsse betriebsbereit
Schmatzin: ab KW 48 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
184 Hausanschlüsse betriebsbereit
Wrangelsburg: ab KW 49 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
103 Hausanschlüsse betriebsbereit
Züssow: ab KW 45 - KW 06/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
358 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG23-21 (Amt Usedom-Nord-AmPeenestrom-AmtZuessow)==>TKU: e.discom
Aktualisierung am: 07.06.2023
Karlshagen: ab KW 40/2021 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8:
374 Hausanschlüsse betriebsbereit
Krummin: ab KW 24 - KW 22/2022==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8,
164 Hausanschlüsse betriebsbereit
Lühmannsdorf:
Mölschow: ab KW 05/2021 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8,
121 Hausanschlüsse betriebsbereit
Peenemünde: ab KW 36/2020 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3
Sauzin: ab KW 10/2021 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3
Zemitz: ab 41/2020 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8,
32 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG23-22 (Amt Usedom Süd)==> TKU: e.discom
Aktualisierung am 07.06.2023
Koserow:
Loddin:
Mellenthin: ab KW 13/2022 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3+4;
178 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Pudagla/Benz: ab KW 37/2021 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8
285 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
201 Hausanschlüsse betriebsbereit
Ückeritz: ab KW 13/2022 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3 + 4;
74 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Projektgebiet VG23-23 (Amt Züssow-Usedom-Süd)==> TKU: e.discom
Aktualisierung am 07.06.2023
Dargen: ab KW 44/2022 - 23/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3;
7 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Garz:
Korswand:
Murchin: ab KW 14/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
111 Hausanschlüsse betriebsbereit
Rankwitz: ab KW 19/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1
Stolpe: ab KW 44/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
7 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Usedom: ab KW 32/2020 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+4+8
594 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
473 Hausanschlüsse betriebsbereit
Zirchow: ab KW 15/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3
Projektgebiet VG23-24 (Amt Anklam Land)==>TKU: Landwerke M-V
Aktualisierung am: 07.06.2023
Projektstart 3. Quartal 2023
Bargischow:
Blesewitz:
Boldekow:
Bugewitz:
Butzow:
Ducherow:
Iven:
Neuenkirchen:
Neu Kosenow:
Postlow:
Rossin:
Sarnow:
Spantekow:
Projektgebiet VG24-36 (Amt Löcknitz- Penkun)==>TKU: e.discom
Aktualisierung am: 07.06.2023
Bergholz: ab 32/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8
71 Hausanschlüsse betriebsbereit
Blankensee: ab KW 07/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6
Boock: ab KW 05/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6
Glasow: ab KW 25/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6
Grambow: ab KW 35/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6
Krackow: ab 44/2020 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
226 Hausanschlüsse betriebsbereit
Nadrensee: ab KW 18/2020 - KW 23/2023 ==> 1+2+3+4+5+6+7+8;
113 Hausanschlüsse betriebsbereit
Penkun: ab KW 22/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
179 Hausanschlüsse betriebsbereit
Plöwen: ab KW 38/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
90 Hausanschlüsse betriebsbereit
Ramin: ab KW 41/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
102 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG24-37 (Amt Landhagen)==> TKU: e.discom
Aktualisierung am: 07.06.2023
Hinrichshagen:
Levenhagen: ab KW 24/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3
Mesekenhagen: ab KW 32/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3 + 4
Neuenkirchen: ab KW 33/2021 - KW 23/2023==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8,
431 Hausanschlüsse betriebsbereit
Wackerow: KW 08/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8,
121 Hausanschlüsse betriebsbereit
Projektgebiet VG24-38 (Amt Landhagen-Lubmin-Züssow)==>TKU: Landwerke M-V
Aktualisierung am: 07.06.2023
Behrenhoff: ab KW 39/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
59 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Dargelin: ab KW 05/2022 - 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3
Dersekow: ab 30/2021 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7;
220 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
109 Hausanschlüsse betriebsbereit
Dietrichshagen: ab KW 18/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
20 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Kemnitz: ab KW 14/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
28 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Loissin:
Weitenhagen: ab KW 34/2021 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7;
287 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
45 Hausanschlüsse betriebsbereit
Ort Hanshagen: nicht gefördert, da gigabitfähige Infrastruktur vorhanden
Groß Kiesow: ab KW 11/2023 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
202 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Projektgebiet VG25-02 (Amt Jarmen-Tutow, Peenetal-Loitz)==>TKU: Landwerke M-V
Aktualisierung am: 07.06.2023
Alt Tellin:
Bentzin:
Daberkow: die Bauarbeiten sind vorerst eingestellt
Görmin:
Jarmen:
Loitz:
Sassen- Trantow: ab KW 09/2023 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3
21 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Tutow:
Völschow:
Projektgebiet VG25-06 (Amt Am Stettiner Haff-Ueckermünde)==>TKU: Landwerke
Aktualisierung am: 07.06.2023
Projektstart 3.Quartal 2023
Ahlbeck:
Altwarp:
Eggesin:
Grambin:
Hintersee:
Leopoldshagen:
Liepgarten:
Lübs:
Luckow:
Meiersberg:
Mönkebude:
Ueckermünde:
Vogelsang- Warsin:
Projektgebiet VG25-07 (Amt Strasburg-Torgelow-Ferdinandshof)==>TKU: Landwerke
Aktualisierung am: 07.06.2023
Altwigshagen: ab KW 21/2023 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
1 Hausanschluss nach Bauphase 3 fertig
Ferdinandshof: ab KW5/2023 - KW 22/2023 ==>Bauphase 1 + 2 + 3
15 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Hammer: ab KW 35/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3 + 4 + 5;
40 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Heinrichswalde: ab KW 03/2023 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3 + 5;
197 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Rothemühl: ab KW 03/2023 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3 + 5;
90 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Strasburg: ab KW 05/2022 - 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6 + 7 + 8;
350 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Torgelow: ab KW 20/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3 + 5 + 6
380 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Wilhelmsburg: ab KW 05/2023 -KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
266 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Projektgebiet VG26-06 (Amt Usedom-Nord, Usedom-Sued, Anklam, Heringsdorf)==>TKU: e.discom
Aktualisierung am: 07.06.2023
Anklam: ab KW 46/2022 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4+5+6+7+8;
326 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
250 Hausanschlüsse betriebsbereit
Lütow: ab KW 13/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4;
80 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Trassenheide: ab KW 08/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
79 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Zinnowitz/Zempin: ab KW 08/2022 - KW 22/2023==> Bauphase 1+2+3+7+8
909 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
239 Hausanschlüsse betriebsbereit
Heringsdorf/Bansin: ab KW 13/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3+4:
34 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Ahlbeck:
Projektgebiet VG26-07 (Amt Uecker-Randow-Tal, Loecknitz-Penkun)==>TKU: Landwerke M-V
Aktualisierung am: 07.06.2023
Brietzig:
Fahrenwalde:
Groß Luckow: ab KW 22/2023 - KW 23/2023 ==> Bauphase 1+2
Jatznick: ab KW 05/2023 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
338 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Koblentz:
Krugsdorf:
Löcknitz: ab KW 23/2022 - KW 22/2023 ==> Bauphase 1 + 2 + 3;
240 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Nieden:
Papendorf:
Polzow:
Schönwalde: ab KW 20/2023 - 23/2023 ==> Bauphase 1+2
Rollwitz:
Rossow:
Rothenklempenow: ab KW 25/2022 -KW 22/2023 ==> Bauphase 1+2+3;
40 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
Viereck:
Zerrenthin:
Projektgebiet VG28-05 (Stadt Wolgast)==>TKU: AEP Plückhahn
Aktualisierung am: 07.06.2023
Wolgast: ab KW 08/2020 - KW 20/2022==> Bauphase 1+2+3+4+5+67 + 8;
264 Hausanschlüsse nach Bauphase 3 fertig
68 Hausanschlüsse betriebsbereit
davon sind:
- OT Pritzier: Bauphase 8; 41 Gebäudeanschlüsse im Betrieb
- Gewerbegebiet Wolgast: 40 Gebäudeanschlüsse im Betrieb
Projektgebiet VG27-10 (Stadt Greifswald)Status: Im Vergabeverfahren
Aktualisierung am: 07.06.2023
Riemserort + Insel Riems: nicht gefördert, da gigabitfähige Infrastruktur vorhanden
Wie entsteht ein Breitband- Glasfaser- Netz
Zum besseren Verständnis, wie ein Glasfasernetz entsteht, haben wir Ihnen zwei Videos in jeweils einem Link zur Verfügung gestellt.
Durch anklicken dieser Links, verlassen Sie den Online- Auftritt des Landkreises und wechseln zu YouTube.
Für den Inhalt ist allein YouTube, bzw. der Rechteinhaber des Videos verantwortlich.
- Planung eines Glasfaser- Netz
- Wie entsteht ein Glasfaser- Netz
- https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/glasfaser-ausbau-vorteile-nachteile-100.html
- Zusätzlich finden Sie über diesen Link, nützliche Antworten auf Fragen zur Gestaltung des weiterführenden Netzes innerhalb eines Gebäudes, zur effektiven Nutzung Ihres geförderten Glasfaser-Breitbandanschlusses.