Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen
Mit Hilfe des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen wird die Entwicklung und der Ausbau neuer digitaler Dienste in sieben ausgewählten Landkreisen in Deutschland durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert.
Das Ziel ist die Verbesserung der regionalen Daseinsvorsorge, insbesondere in den zukunftsrelevanten Themenfeldern Bildung und Arbeit, Gesundheit, Gemeinschaft und Ehrenamt sowie Mobilität.
Auf diesem Weg sollen die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend für die Menschen in ländlichen Räumen verwirklicht werden.
Die digitalen Vorhaben in den geförderten Landkreisen besitzen modellhaften Charakter, greifen neue Ideen auf und entwickeln übertragbare Lösungen. Die Landkreise sind sogenannte Pioniere der Digitalisierung, die mit ihren Projekten anderen ländlichen Regionen als Vorbild dienen sollen.
Die entwickelten digitalen Dienste sollen miteinander verbunden werden und auch auf andere Landkreise übertragbar sein. Dafür wird eine Plattform entwickelt – ein digitales Ökosystem für ganz Deutschland.
Informationen zum bundesweiten Modellvorhaben
Hinzu kommen es noch weitere wichtige Akteure und Akterinnen, die an der Umsetzung des Vorhabens beteiligt sind:
- Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) setzt die technische Entwicklung, Erprobung und Erforschung der zentralen digitalen Lösungen mit den Modellregionen um und baut eine digitale Plattform ("digitales Ökosystem") auf.
- Unterstützung bei der technischen und strategischen Implementierung der digitalen Dienste und der Plattform sowie bei den Beteiligungsprozessen und dem Kompetenzerwerb erhalten die Landkreise druch die IT-Prozessbegleitung.
- Das Modellvorhaben wird zusätzlich fortlaufend durch eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung evaluiert, um Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Politik auf Bundesebene zu gewinnen.
- Der Deutsche Landkreistag (DLT) ist als kommunaler Spitzenverband ebenso Partner des Vorhabens und unterstützt den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Landkreisen.
Das Projekt im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Die Digitalisierung wird im Landkreis nicht als Selbstzweck, sondern als Chance für soziale Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse verstanden und will die gesetzte Leitthese "Chancengleichheit durch Digitalisierung und Teilhabe" durch drei Zielstellungen realisieren:
- Konzeptionierung und Umsetzung eines übergeordneten Digitalisierungsprozesses und einer Digitalisierungsstrategie im Landkreis,
- Entwicklung eines digitalen Dienstes in Form einer App-Lösung im Bereich Gemeinschaft und Ehrenamt sowie
- aktive Beteiligung am geplanten Digitalisierungsprozess und Stärkung digitaler Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger.
Die im Projekt entwickelten digitalen Leitsätze sollen innovative Wegweiser in die Zukunft sein, um die Vision "VGdigital: Analoge Lebensrealität trifft auf digitale Lebenswelt – Menschen im Landkreis 2030+" weiter zu verwirklichen.
Pressemitteilungen zum Projekt
Smarte.Land.Regionen vertiefen Wissenstransfer und Kooperation, 24.05.2022 (BMEL)
Sieben Landkreise als Smarte.Land.Regionen ausgezeichnet, 20.01.2021 (DLT)
Eine Million Euro für Digitalisierung in Vorpommern-Greifswald, 23.09.2020 (BMEL)
Veranstaltungen
Save-the-Date: 3. Digitalkonferenz - IT-Sicherheit & digitale Kompetenzen
Wir freuen uns, Sie herzlich zur 3. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Kooperation mit dem Digitalen Innovationszentrum Greifswald einzuladen. In diesem Jahr widmen wir uns dem spannenden Thema "IT-SICHERHEIT & DIGITALE KOMPETENZEN - Von der Ausbildung zum täglichen Geschäft".
Datum: 30. November 2023
Uhrzeit: 09:30 – 13:00 Uhr
Ort: Anklamer Hof – Pelzerstraße 1 – 17389 Anklam
Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt uns vor neue Herausforderungen: Wie können wir uns im digitalen Umfeld zurechtfinden und sicher bewegen? Dafür brauchen wir dringend gute digitale Kompetenzen, aber müssen auch beachten, vor welchen digitalen Gefahren wir uns schützen müssen und wie das bestmöglich gelingen kann.
Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung? Wie verändern sich unsere Arbeitsplätze und die damit verbundenen Aufgaben? Welche Fähigkeiten werden wir zukünftig benötigen?
Erfahren Sie in spannenden Vorträgen, wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden für ein digitaleres Arbeitsumfeld und im Hinblick auf Datensicherheit am Arbeitsplatz weiterbilden können. Lernen Sie mehr über die notwendigen Kompetenzen, neue gesetzliche Grundlagen und praktische Tipps, um die Arbeitswelt von morgen zu meistern.
Die Konferenz bietet Ihnen darüber hinaus einen Einblick in zukunftsweisende Arbeitsfelder und Studiengänge, um sich diese nützlichen Fähigkeiten anzueignen und die Möglichkeit, sich mit Expert/-innen aus verschiedenen Branchen auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion über die Zukunft der Arbeit.
Bitte reservieren Sie sich den Termin bereits heute in Ihrem Kalender und nutzen gern den folgenden Link zur Anmeldung. Weitere Details zur Konfrenz veröffentlichen wir demnächst an dieser Stelle.
Bleiben Sie gespannt!
Berichte & Materialien vergangener Veranstaltungen
2. Digitalkonferenz 27.10.2022 - Präsentationen zu den Panels (1.9 MB)
2. Digitalkonferenz 27.10.2022 - Ergebnis Graphic Recording (1.6 MB)
2. Digitalkonferenz 27.10.2022 - Gesamtübersicht (1.4 MB)
Bericht 1. Digitalkonferenz 03.11.2021 (121 kB)
Auswertung Thementische 1. Digitalkonferenz 03.11.2021 (985 kB)
Bericht Digitalwerkstätten 12.-13.10.2021 (21 kB)
Präsentationen Auftaktveranstaltung Smarte.Land.Regionen 03.06.2021 (5.4 MB)