Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen
Mit Hilfe des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen wird die Entwicklung und der Ausbau neuer digitaler Dienste in sieben ausgewählten Landkreisen in Deutschland durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms ländliche Entwicklung (BULE) gefördert.
Das Ziel ist die Verbesserung der regionalen Daseinsvorsorge, insbesondere in den zukunftsrelevanten Themenfeldern Bildung und Arbeit, Gesundheit, Gemeinschaft und Ehrenamt sowie Mobilität.
Auf diesem Weg sollen die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend für die Menschen in ländlichen Räumen verwirklicht werden.
Die digitalen Vorhaben in den geförderten Landkreisen besitzen modellhaften Charakter, greifen neue Ideen auf und entwickeln übertragbare Lösungen. Die Landkreise sind sogenannte Pioniere der Digitalisierung, die mit ihren Projekten anderen ländlichen Regionen als Vorbild dienen sollen.
Die entwickelten digitalen Dienste sollen miteinander verbunden werden und auch auf andere Landkreise übertragbar sein. Dafür wird eine Plattform entwickelt – ein digitales Ökosystem für ganz Deutschland.
Informationen zum bundesweiten Modellvorhaben
Hinzu kommen es noch weitere wichtige Akteure und Akterinnen, die an der Umsetzung des Vorhabens beteiligt sind:
- Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) setzt die technische Entwicklung, Erprobung und Erforschung der zentralen digitalen Lösungen mit den Modellregionen um und baut eine digitale Plattform ("digitales Ökosystem") auf.
- Unterstützung bei der technischen und strategischen Implementierung der digitalen Dienste und der Plattform sowie bei den Beteiligungsprozessen und dem Kompetenzerwerb erhalten die Landkreise druch die IT-Prozessbegleitung.
- Das Modellvorhaben wird zusätzlich fortlaufend durch eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung evaluiert, um Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung der Politik auf Bundesebene zu gewinnen.
- Der Deutsche Landkreistag (DLT) ist als kommunaler Spitzenverband ebenso Partner des Vorhabens und unterstützt den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Landkreisen.
Das Projekt im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Die Digitalisierung wird im Landkreis nicht als Selbstzweck, sondern als Chance für soziale Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse verstanden und will die gesetzte Leitthese "Chancengleichheit durch Digitalisierung und Teilhabe" durch drei Zielstellungen realisieren:
- Konzeptionierung und Umsetzung eines übergeordneten Digitalisierungsprozesses und einer Digitalisierungsstrategie im Landkreis,
- Entwicklung eines digitalen Dienstes in Form einer App-Lösung im Bereich Gemeinschaft und Ehrenamt sowie
- aktive Beteiligung am geplanten Digitalisierungsprozess und Stärkung digitaler Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger.
Die im Projekt entwickelten digitalen Leitsätze sollen innovative Wegweiser in die Zukunft sein, um die Vision "VGdigital: Analoge Lebensrealität trifft auf digitale Lebenswelt – Menschen im Landkreis 2030+" weiter zu verwirklichen.
Pressemitteilungen zum Projekt
Smarte.Land.Regionen vertiefen Wissenstransfer und Kooperation, 24.05.2022 (BMEL)
Sieben Landkreise als Smarte.Land.Regionen ausgezeichnet, 20.01.2021 (DLT)
Eine Million Euro für Digitalisierung in Vorpommern-Greifswald, 23.09.2020 (BMEL)
Veranstaltungen
An dieser Stelle informieren wir Sie über anstehende und vergangene Veranstaltungen des Landkreises im Rahmen des Modellvorhabens und seiner Beteiligungsprozesse.
Save-the-Date: Gemeinsam.Digital.Gestalten I 2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald treibt die Gestaltung der digitalen Transformation aktiv voran. Einen zentralen Meilenstein bildet dabei die Digitalisierungsstrategie für unseren Landkreis, die wir seit Sommer 2021 erarbeitet haben und die im Herbst dieses Jahres final vorliegen wird.
Wie stellen wir uns die digitale Zukunft unseres Landkreises vor? Welche Maßnahmen sollen umgesetzt werden, um die Grundlagen für ein digitales Vorpommern-Greifswald zu schaffen? Welche Akteurinnen und Akteure sind an der Umsetzung beteiligt? Auf diese und weitere Fragestellungen liefert die Digitalisierungsstrategie Antworten.
Wir freuen uns darauf, Ihnen im Rahmen der 2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald unsere Digitalisierungsstrategie vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen offiziell in die Umsetzungsphase zu starten.
Wann? 27. Oktober 2022 von 10.00 bis 15.30 Uhr
Wo? Kulturforum "Historisches U"
An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk
Sie erwarten spannende Vorträge und Impulse, hochkarätige Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie smarte Lösungen zum Anfassen.
Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich: Anmeldung zur 2. Digitalkonferenz
Das detaillierte Programm folgt in Kürze.
Wir freuen uns auf Sie!
Berichte & Materialien vergangener Veranstaltungen
Bericht 1. Digitalkonferenz 03.11.2021 (121 kB)
Auswertung Thementische 1. Digitalkonferenz 03.11.2021 (985 kB)
Bericht Digitalwerkstätten 12.-13.10.2021 (21 kB)
Präsentationen Auftaktveranstaltung Smarte.Land.Regionen 03.06.2021 (5,4 MB)