Sozialpsychiatrischer Dienst
Unsere Aufgabe: Hilfe in schwierigen Lebenslagen
Jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens von einer seelischen Krise oder psychischen Erkrankung betroffen sein. Oft fällt es den Betroffenen schwer, Hilfe zu suchen. Es fehlen Informationen zu Ansprechpartner/-innen und Behandlungsmöglichkeiten. An diesem Punkt kann der Sozialpsychiatrische Dienst den Betroffenen, den Angehörigen und den Kontaktpersonen Beratung anbieten. Wir klären gemeinsam mit dem Betroffenen die aktuelle Situation, erarbeiten Bedarfe und unterstützen auf Wunsch bei der Vermittlung zu Ärzt/-innen und Institutionen sowie zu ihrem persönlichen Umfeld.
Der Sozialpsychiatrische Dienst arbeitet auf gesetzlicher Grundlage des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für Menschen mit psychischen Krankheiten M-V.
Die Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist kostenfrei, vertraulich und ohne Überweisung möglich.
Wir sind zuständig für alle Menschen unseres Landkreises über 18 Jahre, die
- an einer psychischen Erkrankung und deren Folgen leiden
- an einer Suchterkrankung leiden
- geistig beeinträchtigt sind
- altersbedingt verwirrt sind, z. B. Verdacht auf Demenz
- sich in einer allgemeinen Lebenskrise befinden
und deren sozialem Umfeld.
Unsere Angebote
- Persönliche Beratungsgespräche in unseren Räumlichkeiten oder bei Hausbesuchen (wenn gewünscht), telefonische Beratung
- Information über vorhandene Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Ermittlung von Hilfebedarfen zusammen mit dem/der Betroffenen
- Vermittlung und Koordination individuell passender Beratungs-, Behandlungs- und Eingliederungsangebote
- Psychosoziale Begleitung bis zum Beginn von weiterführenden Hilfen
- Nachgehende Hilfen in Form von Begleitung, Beratung und Einleitung geeigneter Maßnahmen nach stationären Aufenthalten
- Hilfe in Krisensituationen, Abwehr von Gefährdungen
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst
++ Flyer: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst ++
Es bringt oft große Sorgen mit sich, wenn Kinder oder Jugendliche Veränderungen im Verhalten zeigen, wie Traurigkeit, Rückzug von Freunden, Aufmerksamkeitsprobleme, Schulschwierigkeiten, übermäßigen Medienkonsum, Essverhaltensänderungen, aggressives Verhalten oder Drogenkonsum. Viele Betroffene und Angehörige erkennen die Notwendigkeit professioneller Hilfe, zögern jedoch, diese in Anspruch zu nehmen oder wissen nicht, an wen Sie sich wenden können. Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst (KJPD) im Gesundheitsamt bietet professionelle Beratung für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren, deren Erziehungsberechtigte, Bezugspersonen sowie Ratsuchende und hilft dabei, das Problem gemeinsam zu besprechen, um geeignete Unterstützungsmöglichkeiten zu finden.
Der KJPD bietet verschiedene Angebote, um Ihnen zu helfen:
-
- Telefonische Beratung
- Persönliche Beratung in den Räumen des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes in Wolgast, Greifswald, Pasewalk, Ueckermünde und Anklam
- In Einzelfällen Hausbesuche
- Besuche und Beratungen in Kindertagesstätten, Schulen und Kliniken
Die Beratung umfasst psychologische Fragestellungen, Kriseninterventionen sowie Begleitung vor, während und nach einem stationären Aufenthalt.
Der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst im Gesundheitsamt des Landkreises Vorpommern Greifswald wurde eingerichtet, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu ergänzen. Wir bieten keine therapeutische Hilfe an.
Alle angebotenen Leistungen sind für Kinder, Jugendliche, Eltern und Ratsuchende kostenfrei und es ist keine Überweisung notwendig. Auf Wunsch kann die Beratung anonym erfolgen. Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Kontakt:
Nele Rohde (Psychologin)
Telefon: 03834 8760-2421
E-Mail: nele.rohde@kreis-vg.de
Ronny-Frank Wegner (Sozialarbeiter)
Telefon: 03834 8760-2493
E-Mail: ronny-frank.wegner@kreis-vg.de
gesundheitsamt@kreis-vg.de
Betreff: KJPD
Allgemeine Sprechzeiten des Sozialpsychiatrischen Dienstes an allen Standorten
Dienstag | 9:00 bis 12:00 Uhr |
14:00 bis 18:00 Uhr | |
Donnerstag | 9:00 bis 12:00 Uhr |
14:00 bis 16:00 Uhr | |
Montag Mittwoch Freitag |
Nach Vereinbarung |
Die Beratung selbst erfolgt im Gesundheitsamt oder bei Bedarf bei einem Hausbesuch. Bitte vereinbaren Sie vorab Termin und Ort mit uns.
Wir arbeiten mit regionalen Zuständigkeiten. Die erforderlichen Termine können direkt bei den Sozialarbeiter/-innen vereinbart werden.
Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.