Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

PM-Archiv

Seiteninhalt
24.05.2022

"Piroggen-Kochen" - Kulinarisches Arbeitsgespräch zum INTERREG-Projekt "Nachbarspracherwerb - Polnisch liegt nahe"

Wie gute Piroggen gelingen, das machte der stellvertretende Stadtpräsident von Stettin Krzysztof Soska bei einem kulinarischen Arbeitsgespräch im Rahmen des Projekts "Nachbarspracherwerb – Polnisch liegt nahe" vor. Landrat Michael Sack hatte Krzysztof Soska und alle Projektpartner zu diesem besonderen Koch-Abend eingeladen. Das Rezept kam vom stellvertretenden Stadtpräsidenten, gekocht und beraten wurde im "Natürlich Büttners" in Greifswald. Mit viel Spaß und Engagement drängten sich die deutschen und polnischen Projektpartner/-innen um die Kochinsel des Restaurants, um mit Sauerkraut und Fleisch gefüllte Piroggen zuzubereiten: Dorota Trynks von der RAA M-V e.V., die für Interkulturelles Lernen im Projekt zuständig ist, erklärte Herrn Sack, wie man die Teigtaschen am geschicktesten zusammenklebt, Herr Soska schwang das Rollholz und zauberte einen hauchdünnen Teig. "Kocht man die Piroggen in Brühe oder Wasser? Welche süßen Teigfüllungen gibt es?"

Landrat Michael Sack und der stellvertretende Stadtpräsident von Stettin Krzysztof Soska, im Hintergrund Geschäftsführer Christian Utpatel von der RAA MV e.V. © Anke Radlof / LK VG
Landrat Michael Sack und der stellvertretende Stadtpräsident von Stettin Krzysztof Soska, im Hintergrund Geschäftsführer Christian Utpatel von der RAA MV e.V. © Anke Radlof / LK VG
Ganz Links: Dorota Trynks (RAA M-V e.V.)
Rechts neben Herrn Sack: Justyna Hryniewicz-Piechowska (Universität Greifswald), ganz rechts: Monika Szarszewska (Stadt Stettin) © Anke Radlof / LK VG
Ganz Links: Dorota Trynks (RAA M-V e.V.) Rechts neben Herrn Sack: Justyna Hryniewicz-Piechowska (Universität Greifswald), ganz rechts: Monika Szarszewska (Stadt Stettin) © Anke Radlof / LK VG

Für alle Beteiligten ein erfolgreicher Abend - nicht nur, weil die selbst gemachten Piroggen am Ende auch köstlich zubereitet auf den Tisch kamen, sondern weil man sich beim Kochen und Rezepte austauschen auch über die erfolgreiche Projektarbeit unterhalten konnte. Sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite war man sich einig, dass der Nachspracherwerb auf beiden Seiten der Grenze weiterhin als wichtiger Aspekt für die Entwicklung der gemeinsamen Metropolregion Stettin ausgebaut werden muss.

Das Projekt "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – Leben und Lernen in der Euroregion Pomerania", das in seiner erster Phase bereits 2017 begann, fördert das Nachbarsprachenlernen im Frühbeginn in den grenznahen Kitas und aufbauend in den Grund- und weiterführenden Schulen. Im Fokus steht die Schaffung von nachhaltigen Rahmenbedingungen für den Nachbarspracherwerb: Coaching und Fortbildung von Pädagogen, Lehrwerksentwicklung für die Polnisch-Vermittlung in Kitas und Schulen, zusätzliche Deutsch- und Polnischangebote auf beiden Seiten der Grenze wie z.B. der digitale Tandemunterricht an Regionalen Schulen und Gymnasien sowie die Umsetzung von muttersprachlichen Polnischangeboten in Kitas. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch das Institut für Slawistik der Universität Greifswald.

Die Vermittlung der Nachbarsprachen auch in die Berufsausbildung einzubeziehen, ist u.a. ein Thema mit dem sich die Projektpartner/-innen im anschließenden Arbeitsgespräch beschäftigt haben.

Beim kulinarischen Arbeitsgespräch dabei waren neben Landrat Michael Sack und dem stellvertretenden Stadtpräsident von Stettin, Krzysztof Soska, der 1. Beigeordneter der Landrätin des Landkreises Uckermark, Frank Bretsch, der Geschäftsführer Christian Utpatel von der Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern e. V.; Amt Brüssow Projektleiterin Dana Jesswein und Justyna Hryniewicz-Piechowska, Projektmitarbeiterin der Universität Greifswald sowie weitere Projektmitarbeiter/-innen.

Projektübersicht:

Förderung durch: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), Kooperationsprogramm INTERREG V A
Fördersumme: 1.337.890,96 Euro

Projektpartner: Stadt Stettin, Landkreis Uckermark, Universität Greifswald, RAA M-V e.V. Landkreis Vorpommern-Greifswald, Amt Gramzow, Amt Brüssow

Am Projekt teilnehmende Einrichtungen:

Kitas und Schulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald:

    • 14 Kitas, 12 Grundschulen, 4 Regionale Schulen, 3 Gymnasien, 1 Gesamtschule

Kitas und Schulen im Landkreis Uckermark:

    • 6 Kitas, 1 Grundschule

Teilnehmende Kitas und Schulen der Stadt Stettin:

    • 10 Kitas, 10 Grundschulen, 3 Gymnasien

Anzahl am Projekt teilnehmende Kinder und Jugendliche sowie Pädagogen:

    • Kinder und Jugendlichen, die Polnisch lernen: ca. 1320
    • Kinder und Jugendlichen die Deutsch lernen: Ca. 1500

Projektaktivitäten:

Unterstützung bei der Umsetzung von bereits bestehenden Polnisch- und Deutschangeboten in Kitas und Schulen:

  1. Coaching und Fortbildung von Pädagogen in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen zur Durchführung aufeinander aufbauender Nachbarspracherwerbsangebote
    • Interkulturelle Trainings für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler.
      Umsetzung: RAA M-V e.V.
    • Online-Beratungsangebote sowie Vor-Ort-Termine für Erzieherinnen und Erzieher, die Polnisch mit der Immersionsmethode in Kitas vermitteln und für Polnischlehrkräfte an Grundschulen
      Umsetzung: RAA M-V e.V, Universität Greifswald
    • Durchführung von Fortbildungen für deutsche und polnische Lehrer/-innen
      Umsetzung: Stadt Stettin, Universität Greifswald

Erweiterungsangebote des Deutsch- und Polnischunterrichts

  1. Bei dem im Rahmen des Projekts durchgeführten Deutschunterricht handelt es sich um zusätzliche Unterrichtseinheiten, die über den Kernlehrplan hinausgehen. 
    Die Stadt Szczecin beschäftigt Lehrkräfte, die im Rahmen des Projekts Deutsch unterrichten. Umsetzung: Stadt Stettin
  2. Digitaler Tandemunterricht mit deutschen und polnischen Schülern/-innen
    Eine Innovation in diesem Projekt ist der Online-Tandem¬unterricht in den Klassen 7-9, der in Zusammenarbeit mit deutschen und polnischen weiterführenden Schulen im Landkreis Vorpommern-Greifswald und der Stadt Stettin organisiert wird. Mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 wurde mit den teilnehmenden Schulen der digitale Tandemunterricht vorbereitet und erste Fortbildungen dazu durchgeführt. Eine entsprechende Lernplattform, auf der Schüler/-innen online über Chat- und Videofunktionen gemeinsam lernen können, wurde durch deutsche und polnische Experten entwickelt und die deutschen und polnischen Lehrkräfte in diese eingewiesen. Im Januar 2022 begann an den ersten Schulen der gemeinsame Tandemunterricht. Auf Grundlage dieser Erfahrungen erarbeiten Experten auf polnischer und deutscher Seite ein innovatives grenzüberschreitendes Tandem-Lehr- und Lernprogramm, welches auch nach dem Ende des Projekts genutzt werden kann und somit erheblich zu dessen Nachhaltigkeit beiträgt. 
         Pressetermin am 21. Juni, 09:30 Uhr im Greifengymnasium Ueckermünde mit der Möglichkeit, den digitalen Tandemunterricht zu besuchen.
         Umsetzung: Stadt Stettin, Universität Greifswald, Landkreis Vorpommern-Greifswald
  3. Einrichtung von Personalstellen zur Vermittlung des Polnischen in Kita und Grundschule im Landkreis Uckermark in den Amtsbereichen Gramzow und Brüssow
    • Schaffung einer Vollzeitstelle (Muttersprachler Polnisch) in zwei Kindertagesstätten zur Vermittlung des Polnischen mit der Immersionsmethode: Polnisch wird in ausgewählten Gruppen im Kitaalltag vermittelt, die Kinder „tauchen“ in die Nachbarsprache Polnisch ein und erlernen sie so ganz natürlich beim Spielen, Basteln und Singen.
    • Einführung von zwei AG-Stunden in der Grundschule „Anna Karbe“ Gramzow (Polnisch als Fremdsprache für deutsche Kinder und Polnisch als Herkunftssprache für polnische Kinder).

         Umsetzung: Ämter Gramzow und Brüssow

4. Durchführung von Schülerbegegnungen der Schulen, die am Tandemunterricht teilnehmen sowie Kinder- und Jugendbegegnungen für Kitas und Grundschulen

Termine für die Treffen der Tandemschüler/-innen:

    • 30. Mai bis 2. Juni  Zirkus-Workshops in Stettin
      Die Tandempartner/-innen lernen sich beim gemeinsamen Einüben von Zirkusaktivitäten in Präsenz kennen: Jonglieren, Akrobatik, Balanceübungen.
    • Juni-September - Medienworkshops in weiterführenden Schulen in Pasewalk, Löcknitz und Ueckermünde
      Es wird ein kreativer Workshop mit dem Thema Videoaufnahme und Videoschnitt kombiniert mit einer Stadtrallye durch die Städte angeboten. Die deutschen Schüler/-innen zeigen dabei ihren polnischen Tandempartner/-innen die Lieblingsorte ihrer Stadt.
      Umsetzung: Stadt Stettin, Landkreis Vorpommern-Greifswald

5. Wissenschaftliche Betreuung des Projekts auf deutscher Seite.

    • Inhaltlich geht es dabei zum einen um fachdidaktische Aspekte wie der Erarbeitung von Lehr- und Lernmaterialien, die Implementierung digitaler Komponenten für den Sprachunterricht (siehe oben zum Tandemunterricht) sowie Sprachstandmessungen des Polnischen in Kitas und Schulen.
    • Im ersten Projekt von 2017-2020 wurden folgende Lehrwerke entwickelt:
      "Lerne Polnisch mit dem kleinen Greif" – Eine Lehr- und Lernmaterialsammlung für die Vermittlung des Polnischen in Kita und Grundschule für die das Maskottchen "Kleiner Greif" entwickelt wurde, das als Handpuppe zur Verfügung steht sowie eine CD mit Liedern und einem Liederheft.
      "A jak... Alfabet polskiej młodzieży" – für den Fremd- und Herkunftssprachenunterricht an weiterführenden Schulen
      Die Lehrwerke werden in diesem Projekt durch weitere Materialien ergänzt
      Umsetzung: Universität Greifswald

Bildungsmarketing und Projektöffentlichkeitsarbeit

Weiterführung der in der ersten Projektphase begonnenen Bildungsmarketingkampagne „Polnisch liegt nahe“, die für die Sprache und Kultur des Nachbarlandes Polen wirbt: Social-Media-Aktivitäten, Presseevents, Erarbeitung von Bildungsmarketingprodukten für Kitas und Schulen sowie Informationsmaterial für eine interessierte Öffentlichkeit.

https://www.facebook.com/kreis.vg
https://m.facebook.com/PolnischLiegtNahe/
https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/polnisch_liegt_nahe/
Umsetzung: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Landkreis Uckermark

Weitere Informationen:
https://polnischliegtnahe.de/


Ansprechpartner/-innen:

Stadt Stettin
Monika Szarszewska
Urząd Miasta Szczecin/ Stadtverwaltung Szczecin
Biuro Prezydenta Miasta/ Büro des Stadtpräsidenten
Pl. Armii Krajowej 1
70-456 Szczecin
tel. +48 91 424 57 26
fax. +48 91 424 51 20
mszarszew@um.szczecin.pl

RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Dorota Trynks
Bildungsreferentin | RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Steinstr.10
17389 Anklam
Tel.: +49 (0)170 / 5590485
dorota.trynks@raa-mv.de

Universität Greifswald
Prof. Dr. Andreas Ohme
Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft
Institut für Slawistik
Universität Greifswald
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Tel. +49 (0)3834 /420 3215
E-Mail: andreas.ohme@uni-greifswald.de

Landkreis Uckermark
Anna Gazdecka
EU-Referentin / poln. Partnerschaft / Zusammenarbeit
Karl-Marx-Str.1
17291 Prenzlau
Tel.: +49 (0)3984 /70 17 80
E-Mail: anna.gazdecka@uckermark.de

Amt Brüssow (Uckermark)
Dana Jesswein
Amt Brüssow (Uckermark)
Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Tel.: +49 (0)39742/86021
E-Mail: d.jesswein-wojcik@amt-bruessow.de

Amt Gramzow
Antje Lobback
Leiterin Hauptamt/Personalwesen
Poststraße 25
17291 Gramzow
Tel.: +49 (0)39861/60037
E-Mail: lobback@amtgramzow.de.

Landkreis Vorpommern-Greifswald
Julia Bartels
Koordinatoren deutsch-polnische Bildungszusammenarbeit
Feldstraße 85 a
17489 Greifswald
Tel.: 0049(0) 3834/87601806
E-Mail: julia.bartels@kreis-vg.de


Seite zurück