Bachelor of Arts/ Soziale Arbeit (m/w/d)
Du liebst den Umgang mit Menschen, magst echte Begegnungen und praktische Lösungen? Du suchst einen Job, der so vielfältig ist, wie das Leben selbst? Dann ist das duale Studium der Sozialen Arbeit genau Dein Ding! Ob Du nun in der Jugendhilfe, der Suchtberatung oder der Familienunterstützung tätig wirst - Du gestaltest aktiv die Gesellschaft mit.
Deine Interessen und Stärken:
Schulabschluss: zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Mehr Infos zum Studium? Klicke hier!
Voraussetzungen
eine zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand und ein mindestens befriedigender Gesamtdurchschnitt des zum Fachhochschulstudium berechtigenden Abschlusszeugnisses
Anforderungen
- hohe Sozialkompetenz
- Empathie und Toleranz
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Kommunikationsstärke
- Kritik- und Konfliktfähigkeit
- hohe Lern- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Verschwiegenheit
- Bereitschaft, sich im Anschluss an ein erfolgreiches Studium für die Dauer von fünf Jahren an den Landkreis Vorpommern-Greifswald zu binden
Einstellungsverfahren
schriftliche Bewerbung auf öffentliche Ausschreibung, schriftlicher Eignungstest (Online), mündliches Testverfahren, Bewerbungsgespräch
Inhalte des Studiums
Es handelt sich um ein generalistisches Studium, das konsequent am aktuellen wissenschaftlichen Wissens- und Forschungsstand der Sozialen Arbeit ausgerichtet ist. Im Studium eignest Du Dir Fachwissen in den Bereichen der Pädagogik, der Soziologie und Psychologie an. Auch in Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften werden Grundlagen vermittelt.
Weitere Inhalte sind sozialpolitische, ökonomische und organisationale Grundlagen der Sozialen Arbeit sowie etwa der Bereich Ästhetik-Bildung-Medien-Kunst. Du lernst, soziale Probleme wahrzunehmen und im Hinblick auf ihre Ursachen zu analysieren, Hilfe und Unterstützung methodisch zu gestalten und reflexiv zu handhaben.
In der Praxis geht es darum, das erworbene Wissen in der täglichen Arbeit umzusetzen. Dabei bist Du im Sozialamt, im Jugendamt oder im Gesundheitsamt des Landkreises eingesetzt. Von Anfang an wirst Du vor Ort in das Team integriert und von einer festen Ansprechperson begleitet. Du erhältst darüber hinaus in den Praxisphasen die Möglichkeit, im übergreifenden Praxiseinsatz in den jeweils anderen Ämtern weitere Einsatzfelder für diesen Studienabschluss kennenzulernen.
Dauer und Gliederung des Studiums:
Die Studiendauer des dualen Studiengangs beträgt sechs Semester und das Studium findet an der Hochschule Neubrandenburg statt (https://www.hs-nb.de/).
Je Semester sind zusammenhängende Wochen mit Lehrveranstaltungen am Lernort Hochschule und mehrere Wochen in Blockform für den Lernort Praxis vorgesehen. Das vierte Semester findet als reines Praxissemester statt. Im Vertiefungsstudium können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzen, u. a. in den Bereichen Hilfen zur Erziehung, Jugendarbeit/Schulsozialarbeit, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Arbeiten mit älteren Menschen oder in der Klinischen Sozialarbeit.
Der Studiengang schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit“ ab.
Studienentgelt und Urlaubsanspruch:
- monatliches Studienentgelt, in Höhe von 1.400 Euro (brutto)
- Übernahme der Semesterbeiträge, der Immatrikulationsgebühren und des Beitrages für das Studierendenparlament
- 30 Urlaubstage
Bewerbungsfrist und Beginn des Studiums:
Bewerben kannst Du Dich im Frühjahr des jeweiligen Einstellungsjahres. Jährlicher Beginn des Studiums ist am 1. September, zum Start des Wintersemesters.
benötigte Unterlagen
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Zeugniskopien
Praktika- und/oder Arbeitszeugnisse
Mehr Infos zum Job? Klicke hier!
Berufsbild/Tätigkeiten:
im Bereich Jugendamt:
• Förderung junger Menschen in ihrer Entwicklung, Schutz vor Gefahren, Beratung und Unterstützung der Erziehenden
• Zusammenarbeit mit den Kommunen, den Schulen und Kindertageseinrichtungen, dem Ordnungs- und Gesundheitsamt sowie anderen sozialen Diensten
• Erarbeiten von Statistiken
• Mitwirkung bei der Jugendhilfeplanung
• Fachaufsicht und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen (einschließlich Horte) und Tagespflege
• Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Soziales, Gesundheit und Sport M-V und dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V sowie Netzwerkpartnern
• Eigenverantwortliche Führung der Vormundschaft bei Minderjährigen im Rahmen der Personensorge und der Vermögenssorge
• Eigenständige Prozessvertretung
• Auswahl, Benennung und Beratung von Einzelvormündern und Vormundschaftsvereinen
im Bereich Sozialamt:
• Beratung und Unterstützung der Bürger/-innen
• Teilhabemanagement (u. a. Durchführung von Hausbesuchen, Hospitationen; Organisation und Moderation von Gesamt,- Budget- und Teilhabeplankonferenzen, Koordinierung der Ausführungen der Planungen)
• Mitwirkung bei strategischen Aufgaben
im Bereich Gesundheitsamt (Betreuungsbehörde):
• Unterstützung der Betreuungsgerichte und Beteiligten am Betreuungsverfahren
• Aufklärung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen sowie Beglaubigungen
• Beratung und Unterstützung von Betreuern und Bevollmächtigten
• Führung von Betreuungen und Verfahrenspflegschaften