Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Wichtig & Aktuell

Seiteninhalt

Wichtig & Aktuell

++ Mai 2025: Start der Badesaison im Landkreis Vorpommern-Greifswald ++

Badewasserkontrollen für die Badesaison 2025: Gesundheitsamt kontrolliert alle vier Wochen die Badewasserqualität

++ Umsetzung des Masernschutzgesetzes vom 01.03.2020 - Masern ist eine ernstzunehmende Kinderkrankheit, die auch in Deutschland wieder häufiger vorkommt und vermehrt Fälle verzeichnet. Das Gesundheitsamt informiert die Einrichtungen in regelmäßigen Abständen über die gesetzlichen Grundlagen und Mitwirkungspflichten. Zu den Einrichtungen zählen Schulen, Kindertagesstätten sowie medizinische Einrichtungen (z. B. Arztpraxen, Krankenhäuser, Heilpraktiker und weitere). ++


Blaualgen (Cyanobakterien)

Blaualgen © Landkreis Vorpommern-Greifswald
Blaualgen © Landkreis Vorpommern-Greifswald

Zu den kurzzeitig auftretenden Einflüssen, die auch gesundheitliche Risiken bergen können zählen Blaualgen (Cyanobakterien) und Vibrionen.









Cyanobakterien kommen natürlicherweise fast überall auf der Welt in Süß- und Brackwasser sowie im salzhaltigen Meerwasser vor.
Begünstigt wird die Vermehrung:

  • bei steigenden Wassertemperaturen und wenn es länger warm ist,
  • wenn die Sonne viel scheint und es kaum bis gar kein Wind gibt
  • durch düngerhaltige Nährstoffe aus der Landwirtschaft, die in das Gewässer geraten.

In den meisten Fällen ist die Wasseroberfläche grünlich oder blau-grünlich gefärbt. Teilweise ist auch eine Schlierenbildung (schlierenartiger Teppich) zu erkennen oder eine wolkenartige Verteilung.


Welche Personen(-gruppen) sind besonders gefährdet?

  • Personen mit einem geschwächten Immunsystem
  • Personen mit chronischen Vorerkrankungen
  • Schwangere
  • Kleinkinder 


Welche Risiken bestehen?

Der Kontakt mit Blaualgen beziehungsweise der Blaualgenblüte führt zu:

  • Hautreizungen
  • Bindehautentzündungen
  • Eine Berührung kann allergische Reaktionen hervorrufen sowie zu Haut- und Schleimhautreizungen führen.

Beim Verschlucken (bis hin) zu:

  • Fieber
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Durchfall
  • Erkrankungen der Atemwege
  • Schäden an der Leber

Cyanobakterien können Toxine (Giftstoffe) bilden, die gesundheitsgefährend wirken können. Auch für Tiere (z. B. Hunde beim Schwimmen im See) bestehen gesundheitliche Risiken. 

Weitere Informationen: Vorsicht vor Blaualgenblüten (LAGuS)