Die Deutsch-Polnische Bildungszusammenarbeit initiiert bzw. unterstützt alle Bildungsvorhaben im Sinne des Lebenslangen Lernens, die einen Bezug zu Polen haben. Im Fokus steht die Förderung der Nachbarsprache Polnisch.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Landkreises Vorpommern-Greifswald ist seine Grenzlage zu Polen. Die Metropolregion Stettin, der Raum zwischen Berlin, der Ostsee, und Westpommern, wächst stetig auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene zusammen. Vor diesem Hintergrund bestehen für den Landkreis Vorpommern-Greifswald besondere Handlungsnotwendigkeiten im Bereich Bildung, um die Grundlagen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Zusammenleben in der Grenzregion zu schaffen.
Arbeitsschwerpunkte
- Abbau der Sprachbarrieren: Entwicklung und Umsetzung eines systematischen und aufeinander abgestimmten Bildungskonzepts für den durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen und in der Beruflichen Bildung/Weiterbildung
- Sensibilisierung für die Kultur und Sprache des Nachbarlandes Polen: Entwicklung und Umsetzung von (grenzüberschreitenden) Bildungsmarketingaktivitäten
- Grenzüberschreitende Berufliche Bildung: Entwicklung von Ansätzen für die grenzüberschreitende Berufliche Bildungszusammenarbeit
Aktuelle Projektanträge
- „Köstliche Kooperationen“ (Mit dem Landkreis Wałcz als Lead-Partner)
Projektziele:
Vernetzung deutscher und polnischer Beruflicher Schulen, gemeinsame Nutzung von Ressourcen (Wissen, Geräte), Vereinfachung der Anerkennung von Berufsabschlüssen im Bereich der Gastronomie. Erarbeitung eines gemeinsamen und langfristig nutzbaren Ausbildungscurriculums (Module) für deutsch-polnische Ausbildungsangebote im Bereich der Gastronomie, die sowohl in Deutschland als auch in Polen, in die grundständige Ausbildung integriert werden. Einbindung sprachlicher und interkultureller Ausbildungsinhalte, gemeinsame Unterrichtseinheiten in Präsenz und digital an den deutschen und polnischen Beruflichen Schulen. Anschaffung und Integration innovativer Geräte in die gemeinsame Ausbildung.
- „Erneuerbare Energien“ (LK VG als Leadpartner mit den weiteren Partnern Landkreis Wałcz, Landkreis Pyrzyce und Hochschule Stralsund)
Projektziele:
Verbesserung der Qualität der Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien, stärkere Ausrichtung auf die Bedarfe der Betriebe. Erarbeitung eines gemeinsamen und langfristig nutzbaren Ausbildungscurriculums (Module) für deutsch-polnische Ausbildungsangebote im Bereich der Erneuerbaren Energien, die sowohl in Deutschland als auch in Polen in die grundständige Ausbildung integriert werden. Einbindung sprachlicher und interkultureller Ausbildungsinhalte, gemeinsame Unterrichtseinheiten in Präsenz und digital. Anschaffung und Integration innovativer Geräte in die gemeinsame Ausbildung (z. B. Miniaturwindkraftanlagen etc.), gegenseitige Nutzung von Ressourcen.
Links und Downloads
Ansprechpartnerin
Julia Bartels
Jahnstraße 1 – 4
17389 Anklam
03834 8760-1806
03834 8760-91806
E-Mail
Raum: 105
Joanna Fajfer-Slosarek
An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk
03834 8760-3044
03834 8760-93044
E-Mail
Raum: 329 | Haus 1