Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Leader

Seiteninhalt

Lokale Aktionsgruppe "Stettiner Haff"

Hier investiert Europa in die ländlichen Räume

 

Aktuelles




















LEADER 2023 - 2027

Aktualisierung

Genehmigung der Strategie für lokale Entwicklung der LAG »Stettiner Haff«

Die lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ freut sich mitteilen zu können, dass die eingereichte Strategie für lokale Entwicklung 2023-2027 für die LEADER-Region „Stettiner Haff“ von dem Bewertungsausschuss ausgewählt und vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt genehmigt wurde.

Damit stehen der lokalen Aktionsgruppe für die Umsetzung der Strategie ca. 3,7 Mio. Euro auf der Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung des Landes als Budget zur Verfügung.

Die Durchführung von Workshops für Projektträgerinnen und Projektträger ist geplant, sobald die neue LEADER-Richtlinie M-V veröffentlicht wurde. Termine dazu und weitere Informationen für die neue Förderperiode werden in Kürze über die Lokalpresse und auf der Homepage der LAG „Stettiner Haff“ bekannt gegeben.

Antragstellung:

Innovative Projektideen für die Projektumsetzung ab dem Jahr 2024 können Sie bis zum 31.07.2023 mit den Antragsunterlagen einreichen:

LEADER-Geschäftsstelle der LAG "Stettiner Haff"
c/o Landkreis Vorpommern-Greifswald
Postfach 1132
17464 Greifswald

Bitte beachten: Hinweis zur maximalen Höhe der Zuwendung in der Förderperiode 2023-2027 in der LEADER-Region »Stettiner Haff«Mitglieder der LAG “Stettiner Haff“

Es wird jedem Antragsteller vor Einreichung der Antragsunterlagen empfohlen, ein persönliches Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen.

Terminvereinbarungen:

Johannes Drews       E-Mail: Johannes.Drews@kreis-vg.de    Tel.: 03834 8760-3117

Carina Mielke            E-Mail: Carina.Mielke@kreis-vg.de         Tel.: 03834 8760-3125

Übersicht Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe "Stettiner Haff"

____________________________________________________________________________________________

Die LEADER-Region „Stettiner Haff“ besteht seit vielen Jahren und konnte auf unterschiedliche Weise zur positiven Entwicklung beitragen. Zahlreiche Projekte konnten mit der Hilfe der LEADER-Förderung in der Region umgesetzt werden und so die demografische Entwicklung vorantreiben. Nun steht die nächste Förderperiode bevor und die LAG wird sich erneut um die Anerkennung als solche bewerben. Hierzu muss eine Strategie für lokale Entwicklung erarbeitet werden und SIE sind gefragt!

Wer ist gemeint?
Jeder! Egal ob Kommune, Kirche, Verein oder Privatperson. Wer mithelfen möchte die Region für die Zukunft weiterzuentwickeln, kann Ideen einreichen und Vorschläge einbringen.

Gesucht werden Leitprojekte, die die Infrastruktur des regionalen, ländlichen Raumes im Sinne der verbesserten Lebensqualität für die Bevölkerung stärken, sowie die regionale Wertschöpfung und den Tourismus in der Region „Stettiner Haff“ weiterentwickeln. Auch Projektideen aus den Bereichen Bildung und Kultur tragen dazu bei die Potenziale der Region zu erschließen. Bis zum 15.Juli 2022 können Leitprojektideen unter Verwendung des Projektbogens an die unten genannte Adresse gerichtet werden.

Wie können Sie sich einbringen?
Reichen Sie Ihre Ideen mit dem Projektbogen und den entsprechenden Anlagen für die Strategie zur lokalen Entwicklung 2023-2027 (kurz SLE) bis zum 15.07.2022 in der Geschäftsstelle der LAG "Stettiner Haff" ein. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und bieten Ihnen die Möglichkeit einer Beratung.                                                                                                                                                                  

Die Lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ wählt dann aus den eingegangenen Ideen beispielhafte Projekte aus, welche die Bedürfnisse der Bevölkerung in der Region „Stettiner Haff“ widerspiegeln. Innerhalb der Förderperiode 2023-2027 erfolgt dann die Umsetzung dieser Leitprojekte nach der Bewertung durch die LAG „Stettiner Haff“. Beginn der neuen Förderperiode ist abweichend vom Titel das Jahr 2024.


Ihr Team der Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“

Postadresse:   LEADER-Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“
                     c/o Landkreis Vorpommern-Greifswald
                      Feldstraße 85a
                      17489 Greifswald

Johannes Drews (Regionalmanager) E-Mail: Johannes.Drews@kreis-vg.de   Tel: 03834 8760 -3117   

Carina Mielke (Assistentin) E-Mail: Carina.Mielke@kreis-vg.de   Tel.: 03834 8760-3125


Unsere Netzwerke

Regionalbudget für unsere Region

Förderanträge zur Finanzierung von Kleinprojekten im Jahr 2023 können bis zum 01.11.2022 bei der LEADER-Geschäftsstelle der LAG "Stettiner Haff", An der Kürassierkaserne 09 in 17309 Pasewalk eingereicht werden. Die Antragsunterlagen sind in Papierform (nicht digital) einzureichen. 

Antragsteller/- innen werden darum gebeten, auf Vollständigkeit der Antragsunterlagen zu achten. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste. Es wird empfohlen, einen Beratungstermin vor Antragsabgabe zu vereinbaren.

Die LEADER-Förderung neigt sich dem Ende und so können in dieser Förderperiode letztmalig bis spätestens zum 31. Juli 2022 Projektanträge zur Förderung mit dem LEADER-Budget eingereicht werden.
Glücklicherweise stellen uns der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für die Jahre 2021 bis 2023 Mittel zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald beteiligt sich mit 10 % an der Förderung.


Für die Antragsteller/- innen zur Förderung von Kleinprojekten kann damit eine einheitliche Förderung von 80 % der förderfähigen Kosten bis maximal 20.000,00 € Gesamtkosten eine nicht rückzahlbare Zuweisung bis maximal 16.000,00 € gesichert werden.
Auch bei dieser Förderung gelten die gleichen Grundsätze wie bei LEADER, so ist eine Voraussetzung, dass die Kleinprojekte zur Zielerreichung der Strategie für lokale Entwicklung (SLE) 2014-2020 für die LEADER-Region »Stettiner Haff« beitragen.

Was kann gefördert werden?

  • Bauvorhaben
  • Architekten- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Planung und Begleitung von Bauvorhaben
  • Anschaffungen einschließlich der Lieferung und Einrichtung oder Installation
  • konzeptionelle, planerische oder künstlerische Leistungen einschließlich Machbarkeitsuntersuchungen und Erhebungen
  • die Durchführung von Veranstaltungen einschließlich deren Moderation
  • der Erwerb oder die Entwicklung von Computersoftware
  • der Kauf von Patenten, Lizenzen, Copyrights oder Marken


Soweit es sich jeweils nicht um Eigenleistungen des Zuwendungsempfängers handelt.

Wer kann gefördert werden?
Praktisch jeder, also juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie natürliche Personen und Personengesellschaften, wenn das Kleinprojekt im Fördergebiet der LAG „Stettiner Haff“ umgesetzt wird und das Kleinprojekt als eigenständiges Projekt erkennbar ist.

Wie funktioniert´s?
Fördermittelanträge sind postalisch einzureichen bei:
Geschäftsstelle der LAG „Stettiner Haff“
c/o Landkreis Vorpommern-Greifswald
Postfach 11 32, 17464 Greifswald

Regionalmanagement: Herr Johannes Drews  Tel.: 03834 8760-3117, E-Mail: johannes.drews@kreis-vg.de

Assistentin: Carina Mielke Telefon: 03834 8760-3125, E-Mail: carina.mielke@kreis-vg.de


Die Mitglieder der LAG „Stettiner Haff“ bewerten die Kleinprojekte entsprechend dem in der SLE beschriebenen Auswahlverfahren.


Muster Bewertungsmatrix                               

Prioritätenliste 2021

Prioritätenliste 2022


Das LEADER-Regionalmanagement ist, nachdem die LAG-Mitglieder die Projekte bewertet haben, die Bewilligungs- und Auszahlungsstelle für die aus der GAK geförderten Projekte. Dazu wird vor der Förderung eine Vereinbarung zwischen der LAG „Stettiner Haff“ und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald, als Erstempfänger, beschlossen.


Bewilligungsbehörde:
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Feldstraße 85a
17489 Greifswald



Wann?
Das Regionalmanagement ruft in jedem Jahr im Auftrag der LAG „Stettiner Haff“ zur Einreichung von Fördermittelanträgen bis spätestens zum 01. November für das Folgejahr auf. Wenn die zur Verfügung stehenden Mittel nicht mit den eingereichten Fördermittelanträgen gebunden werden können, erfolgt ein weiterer Aufruf zur Einreichung von Fördermittelanträgen bis spätestens zum 01. April des laufenden Jahres.

Wichtige Informationen zu Förderung und Förderantrag
Für Kleinprojekte, die durch den Landkreis Vorpommern-Greifswald gefördert werden, gilt das Jährlichkeitsprinzip: Jedes Kleinprojekt muss im gleichen Jahr, in dem es bewilligt wurde, umgesetzt werden. Die Auswahlsitzung wird daher zu Beginn des jeweiligen Jahres stattfinden.

Vor Einreichung des Fördermittelantrages haben Fördermittelantragsteller/- innen die Möglichkeit, ganzjährig das Beratungsangebot des Regionalmanagements in Anspruch zu nehmen. Termine dazu sind vorab telefonisch oder per E-Mail zu vereinbaren. Das Regionalmanagement prüft die eingegangenen Fördermittelanträge bezüglich der Erfüllung des Zuwendungszweckes gemäß Nummer 1.1 Satz 2 der GAK-RBFöRL M-V, der Umsetzung der Ziele der SLE sowie auf Förderfähigkeit im Rahmen der GAK-RBFöRL M-V, auf Umsetzungsreife, Finanzierbarkeit sowie auf Plausibilität der Nachhaltigkeit der Maßnahme.

Falls geboten und erforderlich, werden Fördermittelantragsteller/- innen auf andere Fördermöglichkeiten hingewiesen.

Fördermittelantragsteller/- innen können unter Verwendung des Vordrucks gemäß Anlage 4 der GAK-RBFöRL M-V ihre/n Fördermittelantrag/-anträge auf Gewährung einer Zuwendung für Kleinprojekte stellen. Mit dem Fördermittelantrag und den dort bezeichneten Anlagen sind zusätzlich 3 Angebote und der Nachweis der Sicherung der Finanzierung einzureichen.

Die Auszahlung erfolgt in einer Summe nach Vorlage des einfachen Verwendungsnachweises und einer Vor-Ort-Kontrolle durch die Regionalmanagerin.

Der Verwendungsnachweis des/ der Letztempfängers/ Letzempfängerin muss bis spätestens 30. Oktober des jeweiligen Kalenderjahres vorliegen. Dies wird in den allgemeinen Nebenbestimmungen des Zuwendungsbescheides verankert. Die Auszahlung der Zuwendung an den/ die Letztempfänger/- in erfolgt bis spätestens 10. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres.

Die Zweckbindungsfrist beläuft sich auf 3 Jahre, soweit es nicht nach der Natur des jeweiligen Projektes ausgeschlossen ist, dass die zur Erfüllung des Zuwendungszwecks erworbenen oder hergestellten Gegenstände oder Rechte bis zum Ablauf dieser Frist für den Zuwendungszweck verwendet werden. (GAK-RBFöRL M-V)

Zuwendungen, die wirtschaftliche Tätigkeit betreffen, werden grundsätzlich als De-minimis-Beihilfen nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen (ABI. L 352 vom 24.12.2013, S.1) gewährt.

Eine Checkliste, mit deren Hilfe Sie Ihre Antragsunterlagen auf Vollständigkeit prüfen können, finden Sie hier.

Es besteht kein genereller Anspruch auf Förderung.

Publizität:

  • Im Rahmen der Projektförderung sind Sie zur Einhaltung der Auflagen zur Information und Öffentlichkeitsarbeit verpflichtet.
  • Der Antragsteller/ die Antragstellerin erklärt sich damit einverstanden, dass Daten über die Förderung des Kleinprojektes veröffentlicht werden (z. B. Projektinhalte/-ziele).

                                                               

LEADER 2000 – 2006

EU Gemeinschaftsinitiative LEADERplus
Förderzeitraum: 2000 – 2006

LEADER 1995 – 1999

EU Gemeinschaftsinitiative LEADER-II
Förderzeitraum: 1995 – 1999

Archiv aus Aktuelles

16.08.2022
Regionalmanagement der LAG »Stettiner Haff« auf der Leistungsschau 2022 in Pasewalk vertreten
Vom 2. September – 4. September 2022 lädt die Stadt Pasewalk unter dem Motto: „Messe für Vorpommern“ wieder Handwerker, Gewerbetreibende und Händler zum 30. Mal zur Leistungsschau am Kulturforum „Historisches U“ in ...
05.07.2022
Durchführung von Workshops zur Erstellung der Strategie für Entwicklung für die LEADER-Region "Stettiner Haff" abgeschlossen
Am 23. und 30. Juni 2022 führte die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe "Stettiner Haff" handlungsfeldspezifische Workshops zur Erstellung der neuen Strategie für Entwicklung für die LEADER-Region "Stettiner Haff" (kurz SLE) durch....
21.06.2022
Workshop zu den Handlungsfeldern »Regionale Wertschöpfung« und »Tourismus im Einklang mit der Natur«
Am 30.06.2022 um 10:00 Uhr findet ein Workshop zu den Handlungsfeldern "Regionale Wertschöpfung" und "Tourismus im Einklang mit der Natur" im Märchenwaldhaus Rothemühl statt. Interessierte werden gebeten, sich vorab bei der Geschäftsstelle der ...
10.06.2022
Workshop zum Handlungsfeld »Daseinsvorsorge und Lebensqualität am Stettiner Haff«
Nach der Durchführung des Auftaktworkshops im Lokschuppen Pasewalk konnten die aus der Abschlussevaluierung der Lokalen Aktionsgruppe "Stettiner Haff" resultierenden und empfohlenen Handlungsfelder definiert werden.
03.06.2022
Erfolgreicher Auftaktworkshop am 02. Juni 2022
Am 02. Juni 2022 fand der erste Workshop zur Erarbeitung der Strategie für lokale Entwicklung für die LEADER-Region „Stettiner Haff“ (kurz SLE) für die Förderperiode 2023-2027 im Lokschuppen in Pasewalk statt. Der ...
19.05.2022
Auftaktworkshop zur Erstellung der Strategie für die von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung für die Förderperiode 2023-2027 der LAG »Stettiner Haff«
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat die Akteure in den ländlichen Räumen des Landes aufgerufen, für die Auswahl lokaler Aktionsgruppen zur Umsetzung der Fördermaßnahme LEADER für ...
01.12.2021
10.11.2021
Verabschiedung Frau Teßmann
Presseartikel Nordkurier vom 04. November 2021 - Redakteurin S. Weirauch
10.11.2021
Beendigung der Mitgliedschaft in der LAG "Stettiner Haff"
Ruth Beyer und Jürgen Appelhagen beenden ihre Mitgliedschaft in der lokalen Aktionsgruppe "Stettiner Haff"
17.06.2021
Auf der Kogge flattert nun eine Fahne mehr im Wind
Presseartikel vom 17.06.2021 - Norkurier (Redakteur: Christian Johner)
Die Pommernkogge „Ucra” bietet wieder Ausfahrten auf das Stettiner Haff an. Nun flattert eine weitere Flagge mit am Traditionsschiff. Das hat mit einem ...
26.08.2021
Pressebericht " Penkuner Kinder erhalten Preis für Bilder mit Motiven aus Region
Presseartikel vom 25.08.2021 - Nordkurier/ Pasewalker Zeitung (Redakteurin: J. Horak)
02.06.2021
Eggesiner Radwegepflegestützpunkt kurz vor der Fertigstellung
Presseartikel vom 02.06.2021-WIR IN UER (Doreen Vallentin)
20.05.2021
UCRA - Die Pommernkogge
Seit Sommer 2020 geht das "schwimmende Museum", UCRA - Die Pommernkogge, welches auch der Geschichtsvermittlung und Jugendarbeit dient, von Ueckermünde aus auf Fahrt. Dieses einzigartige Highlight der Uecker-Randow-Region sollten sich Geschichtsinteressierte ...
20.04.2021
2. Förderaufruf zur Einreichung von Projektanträgen für Kleinprojekte in der LEADER-Region »Stettiner Haff«
Der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern stellen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) für die Jahre 2021 bis 2023 Mittel zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung.
...
15.02.2021
Unterstützung der Regionen zur Bewältigung der Corona-Krise- Programm REACT-EU
Die IHK Neubrandenburg informiert auf ihrer Homepage, dass dem Regionalbeirat Vorpommern kurzfristig zusätzliche Mittel für Strukturentwicklungsmaßnahmen (SEM) zur Verfügung stehen.
04.02.2021
Neuer Dorftreff: Multiples Haus "Alte Backstube" in Meiersberg
Aktueller Zeitungsbericht aus dem Regionalmagazin FUER UNS - Ausgabe Februar 2021
Ein weiteres durch LEADER gefördertes Projekt wurde umgesetzt. Das Multiple Haus "Alte Backstube" in Meiersberg präsentiert sich nun als neuer ...
26.01.2021
25-Millionen-Euro-Programm für Radverkehrsinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern
Der Bund stellt im Rahmen seines Klimaschutzpaketes aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ dem Land Mecklenburg-Vorpommern von 2020 bis 2023 knapp 26 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen für die Förderung des Radverkehrs zur ...
20.11.2020
"JUGEND bewegt REGIONALENTWICKLUNG"
Junge Menschen in die Prozesse der Regionalentwicklung einzubinden, ist oft schwer. Meist passen die vorhandenen Strukturen der Förderung, die Themenfelder oder die langfristige Arbeit an Projekten nicht zum jugendlichen Handeln. Gleichzeitig ...
18.11.2020
Pressemitteilung des des gemeinnützigen Traditionsschiffverein »UCRA-die Pommernkogge e.V.«
Erfolgreiche Indienststellung des Torgelower Traditionsschiffes UCRA-die Pommernkogge 2020

Nächste LAG-Sitzung mit öffentlichem Teil am 24.09.2020
Am 24.09.2020 um 10:00 Uhr findet die nächste LAG-Sitzung der lokalen Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ im „Haus des Gastes“ im Tierpark Ueckermünde statt.
10.07.2020
Konstituierende Sitzung für neues Netzwerk in der LEADER-Region »Stettiner Haff«
Seit Mai dieses Jahres suchte das Regionalmanagement der lokalen Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ nach Mitstreitern zur Gründung eines neuen Netzwerkes, welches den Namen „Regionale Produkte" tragen soll. In den vergangenen Wochen haben ...
08.07.2020
Eingereichte Zeichnungen für Mal- und Knobelbuch der LAG "Stettiner Haff"
Vor einigen Monaten rief die Lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ dazu auf, Zeichnungen von geförderten LEADER-Projekten am Stettiner Haff einzureichen. Heute präsentieren wir eine kleine Auswahl der bisher eingegangenen Bilder:

Aufruf zum neuen Mal- und Knobelbuch der LAG "Stettiner Haff"
Die Lokale Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ hat auch in dieser Förderperiode wieder viele Ideen und Projekte mit LEADER-Fördermitteln der Europäischen Union unterstützt.
Um auch die Kinder und Jugendlichen unserer Region ein zu binden, ...

Offizielle Vorstellung des neuen Freizeitführers
Am 14. August 2019 fand in den Räumlichkeiten des Naturparks „Am Stettiner Haff“ die offizielle Vorstellung des neuen Freizeitführers „Radwege – Die schönsten Wege am Stettiner Haff“ statt.
22.07.2019
Neuer Freizeitführer »Radtouren - die schönsten Wege am Stettiner Haff« erschienen
Neuer Freizeitführer »Radtouren - die schönsten Wege am Stettiner Haff« erschienen









Froitzheim

Landrat Michael Sack präsentiert die neue Radtour-Broschüre Froitzheim






Landrat Michael Sack: „Praxisgerechtes Projekt zur besseren Wegenutzung“

Unter Federführung ...

Mal- und Knobelbuch der LAG "Stettiner Haff"
LEADER, das sind mehr als nur sechs Buchstaben. Es ist das Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1995 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Davon hat auch die ...
04.05.2020
Aufruf Projektideen zur Umsetzung im Jahr 2021
Für die aktuelle Förderperiode 2014-2020 wurden der Lokalen Aktionsgruppe „Stettiner Haff“ zusätzliche finanzielle Mittel zur Projektförderung zur Verfügung gestellt.
18.06.2020
Förderaufruf "Heimat 2.0-LAG StH"
Der Wettbewerb „Heimat 2.0“ ist eine Initiative im Rahmen des Bundesprogramms ländliche Entwicklung BULE. Es werden Modellvorhaben zum Einsatz digitaler Technologien für die Sicherung der Daseinsvorsorge gefördert.
Das Bundesministerium des Inneren, ...
26.06.2020
»Ehrenamt stärken.Versorgung sichern." Informationenzum BULE-Sonderprojekt
Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum sollen mit dem Sonderprojekt unterstützt werden, die Angehörige besonders schutzbedürftiger Gruppen bei der Nahversorgung, insbesondere bei der Lebensmittelversorgung, unterstützen. Darüber hinaus können Initiativen finanzielle ...
04.05.2020
5. Förderaufruf zur Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen neuen Förderaufruf zur Ladeinfrastruktur für Elektroautos veröffentlicht. Informationen und Unterlagen sind auf der Internetseite der NOW-GMBH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ...

LEADER – Ansprechpartner

Herr Johannes Drews

An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk

03834 8760-3117
03834 8760-93117
E-Mail
Raum: 317 | Haus 1


Frau Carina Mielke

An der Kürassierkaserne 9
17309 Pasewalk

03834 8760-3125
03834 8760-93125
E-Mail
Raum: 305 | Haus 1

"Europäische Union

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete."

ELER-Logo
ELER-Logo