Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Partnerschaft für Demokratie

Seiteninhalt

Partnerschaft für Demokratie

BMBFSFJ_DL_mitFoerderzusatz
BMBFSFJ_DL_mitFoerderzusatz

Die Partnerschaft für Demokratie ist die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur/-innen zur Umsetzung des Bundesprogramms »Demokratie leben!« bei uns im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Durch diese Partnerschaft werden zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen gestärkt und vernetzt, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für die Demokratie engagieren.

Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.

Für alle Fragen rund um die Partnerschaft für Demokratie steht Ihnen die Koordinierungs- und Fachstelle zur Verfügung.

Über uns

Wir sind eine von über 300 Partnerschaften für Demokratie in Deutschland. Diese sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Struktur der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Vorpommern-Greifswald wird durch das federführende Amt, die externe Koordinierungs- und Fachstelle, das Bündnis und ein Jugendforum sowie ein Ämternetzwerk gebildet.

image
image

Programmziele und Zielgruppen

In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt und gegen Extremismus zu entwickeln und umzusetzen.

Demokratie stärken - Vielfalt gestalten - Extremismus vorbeugen

Die Partnerschaft für Demokratie stärkt und vernetzt zivilgesellschaftlich und demokratisch aktive Menschen und Organisationen, die sich in ihrem kommunalen Umfeld für ein demokratisches Gemeinwesen und gegen lokal relevante Formen von Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit engagieren.

Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.