Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

PM-Archiv

Seiteninhalt
15.04.2025

Unterwegs im Amt Anklam-Land

Am Montag, 14.04.2025, setzte Landrat Michael Sack seine Ämterbereisung fort – dieses Mal im Amt Anklam-Land. 

Ziel war es, sich mit Unternehmerinnen und Unternehmern auszutauschen, Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort zu gewinnen und regionale Stärken kennenzulernen. Drei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen beeindruckende Unternehmen standen dabei auf dem Programm.

Unterwegs im Amt Anklam-Land_Foto 1
Unterwegs im Amt Anklam-Land_Foto 1

Erster Halt: Gutshof Liepen

Der Gutshof Liepen verbindet Gastlichkeit mit regionaler Verbundenheit. Unter der Leitung von Geschäftsführer Stefan Wollert betreibt das Unternehmen ein gut besuchtes Hotel mit großzügigem Spa-Bereich, der auch Einheimischen offensteht. Ein besonderes Highlight ist die hauseigene Solarbootflotte auf der Peene, die nachhaltigen Naturtourismus ermöglicht. Zudem bietet der Gutshof ein Restaurant mit regionaler Küche und einen Hofladen mit lokalen Produkten.​ Ein aktuelles Projekt unterstreicht das Engagement für die pommersche Kultur: Gemeinsam mit den Landfrauen wurde ein besonderes Kochbuch herausgegeben, das traditionelle Gerichte der Region präsentiert und so das kulinarische Erbe Vorpommerns bewahrt.​


Pommern-Bau GmbH in Ducherow

Als nächstes stand ein Besuch bei der Pommern-Bau GmbH an – ein Handwerksbetrieb mit rund 45 Beschäftigten und einem klaren Fokus auf Fassadenbau, Sanierung und klassische Bauleistungen. Besonders hervorzuheben: das Engagement als Ausbildungsbetrieb und die starke regionale Verwurzelung des Unternehmens.

Unterwegs im Amt Anklam-Land_Foto 2
Unterwegs im Amt Anklam-Land_Foto 2

Wald- und Landschaftsbau GmbH in Spantekow

Den Abschluss bildete der Besuch bei der Wald- und Landschaftsbau GmbH von Jörg Brinkmann. Das Unternehmen überzeugt durch große Bandbreite – von forstlichen Dienstleistungen über den Holzhandel bis hin zur eigenen Baumschule, in der jährlich etwa 10 Millionen Jungpflanzen heranwachsen, darunter auch Weihnachtsbäume für den bundesweiten Vertrieb. Ein angeschlossenes Gartencenter ergänzt das regionale Angebot.

Zum Abschluss der Reise tauschte sich der Landrat im Rahmen einer Bürgersprechstunde mit Bürgerinnen und Bürgern sowie anschließend mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Amtes aus. Solche Begegnungen sind für Michael Sack ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit – nah dran an den Themen, die die Menschen im Landkreis bewegen.

Seite zurück