Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

PM-Archiv

Seiteninhalt
22.03.2021

Positiver Schnelltest muss immer durch einen zusätzlichen PCR-Test bestätigt werden

Präparate zum Selbsttest sind Option mit vergleichsweise hoher Fehlerrate

Den Menschen in unserem Kreis stehen mittlerweile drei Gruppen von Corona-Tests zur Verfügung. Diese unterscheiden sich jedoch in Anwendung und Zuverlässigkeit.

Schnelltest © Tim Reckmann/pixelio
Schnelltest © Tim Reckmann/pixelio


So bilden Schnelltests zur Eigenanwendung eine gute Option, um rasch und unkompliziert vielen Menschen eine Testung zukommen zu lassen. Ähnliches gilt für Antigen-Schnelltests. Allerdings weisen beide Varianten von Schnelltests eine relativ hohe Fehlerquote auf. Daher muss jeder Schnelltest, der zu einem positiven Resultat geführt hat, noch zusätzlich von einem professionellen PCR-Test überprüft werden.

PCR-Tests sind nämlich sozusagen der "Goldstandard" unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal und die Auswertung in speziell dafür ausgestatteten und zertifizierten Laboren.
Antigen-Schnelltests für SARS-CoV-2 funktionieren dagegen nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Durchgeführt werden können sie nur durch geschultes Personal – dafür wird ähnlich wie beim PCR-Test ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolgt im Gegensatz zu den PCR-Test aber direkt vor Ort.
Selbsttests sind zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Dafür muss die Probenentnahme und -auswertung entsprechend einfach sein. Der Test kann zum Beispiel mit einem Nasenabstrich oder mit Speichel erfolgen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte überprüft zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut Qualität und Aussagekraft der Tests.

Aufgrund der höheren Fehlerrate gegenüber den PCR-Tests muss nach jedem positiven Selbsttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden. Zwischenzeitlich sollte sich der positiv getestete Mensch absondern und Kontakt zu anderen Personen vermeiden. Wer einen positiven Schnelltest hat, meldet sich beim Hausarzt, um eine Überweisung zum Abstrichzentrum zu erhalten. Wird der positive Schnelltest durch einen positiven PCR-Test bestätigt, hat der positiv Getestete, wie bereits wiederholt informiert, seinen Melde- und Mitwirkungspflichten aus der Allgemeinverfügung des Landkreises vom 14.01.2021, geändert durch die Allgemeinverfügung vom 08.02.2021 nachzukommen.
Dazu zählt, dass sich Menschen mit einem positiven PCR-Testergebnis über das Bürgertelefon (03834 8760-2300) beim Gesundheitsamt melden, sich in der Häuslichkeit absondern und ihre Kontakte notieren.

Seite zurück