Delegation aus Franken diskutiert Wasserstoff-Zukunft mit Vorpommern-Greifswald
Am 09.01.2024 empfing Landrat Michael Sack eine Delegation aus Franken im Landratsamt Greifswald, um über die Zukunft des Wasserstoffs als Schlüsseltechnologie zu sprechen.
Der Austausch diente dazu, Projekte und Visionen beider Regionen kennenzulernen, Synergien zu entdecken und gemeinsame Wege für die Nutzung und Förderung von Wasserstoff zu identifizieren. In Vorpommern-Greifswald hat Wasserstoff längst seinen Platz als Zukunftstechnologie gefunden. Die Region, die bereits heute mit innovativen Projekten und Konzepten im Bereich erneuerbarer Energien überzeugt, zeigt eindrucksvoll, dass sie sich bundesweit nicht verstecken muss. Am Standort Lubmin gibt es aktuell 5 Elektrolyseprojekte, welche zukünftig Wasserstoff in das Kern Netz einspeisen werden. Wenn alle diese Projekte so umgesetzt werden, sind 2038 insgesamt 3,9GW installierte Elektrolyse. Das entspricht 424.000 Tonnen H2 pro Jahr. Allein der Landkreis Vorpommern-Greifswald deckt mit den bereits geplanten Projekten 26% der Ausbauziele in der gesamten Bundesrepublik ab. Hier beginnt die Zukunft: von der Nutzung lokaler Ressourcen über moderne Speichertechnologien bis hin zu internationalen Kooperationen. Die Delegation aus Franken brachte ihre Erfahrungen und Ideen ein, insbesondere aus dem Projekt WBU (Wasserstoff Bayerischer Untermain). Gemeinsam wurden Ansatzpunkte für eine intensivere Zusammenarbeit herausgearbeitet, die nicht nur den Austausch von Wissen, sondern auch konkrete Projekte fördern sollen. Abgerundet wurde der Austausch durch die Vor-Ort Besuche bei der Gascade Erdgasstation in Lubmin.