Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Naturschutz

Seiteninhalt

NSG 47 Anklamer Stadtbruch

 

Es wurden keine Bilder gefunden.

Lage: An der Westküste des Kleinen Haffs, ca. 11 km südöstlich von Anklam

Größe: 1.461 ha

Gemeinden: Bugewitz

Unterschutzstellung: 27.04.1935, Erweiterun­gen 12.11.1937 und 17.10.1964

Schutzzweck: Schutz und Entwicklung einer großflächigen Moorlandschaft mit einer Regen­moorkalotte am Westufer des Kleinen Haffs, insbesondere als Lebensraum für eine artenrei­che Schmetterlingsfauna.

 

 

 

Beschreibung: Das Gebiet befindet sich auf ei­ner vermutlich frühholozänen Erosionsterrasse der Peene zwischen Mönkebude und Anklam. Im Zuge der Litorina-Transgression wurden die­se Terrasse wie auch das gesamte Peenetal vor etwa 5.000 Jahren überflutet, es entstand ein großflächiges Versumpfungsmoor. Der Moor­körper weist heute eine Mächtigkeit von ca. 3 m auf. An dessen Grund lagern Erlenbruch­waldtorfe. Von westlicher Seite her entwickelte sich ein vom Grundwasser gespeistes Durchströ­mungsmoor, während im Osten an der Haff­küste der Überflutungseinfluss prägend für die Moorentwicklung blieb. In der Regressionspha­se der Ostsee wuchs auf dem talrandfernsten Abschnitt eine Regenmoorkalotte auf, die bis zu 500 ha der Moorfläche einnahm. Im 18. Jahr­hundert setzte eine verstärkte Moornutzung ein. Drei breite schiffbare Torfkanäle wurden zum Abtransport der gestochenen Torfe ange­legt. In den 1930er Jahren erfolgte die Eindei­chung, zwei Schöpfwerke entwässerten seit­dem das Moorgebiet. Die noch nicht ausgetorf­ten Bereiche der Regenmoorkalotte wurden mit Fichten aufgeforstet. Durch die Entwässerung kam es zu erheblichen Moorsackungen (Torfde­gradierung unter Lufteinwirkung); ein Großteil des Gebietes liegt heute unter dem Meeres­spiegelniveau. Zur Renaturierung trug die star­ke Sturmflut vom November 1995 bei, dabei wurden weite Teile des Stadtbruches und des angrenzenden Grünlandes überflutet. Dadurch herrschen heute im Bereich des Überflutungs­moores nahezu natürliche Wasserverhältnisse vor. Die Durchströmungsmoorbereiche werden ebenso vom Einfluss des Haffwassers geprägt. Gegenwärtig werden im Bereich der Regen­moorkalotte die zur Zeit noch wasserableiten­den Gräben durch Verbaue verschlossen, um den Wasserstand auch hier zu stabilisieren und möglicherweise eine Renaturierung der dege­nerierten Regenmoorbereiche einzuleiten. Zur weiteren Renaturierung des Gebietes sollte die bestehende offene Verbindung des Flutgrabens (Zartenstrom) mit dem Haff durch Errichtung ei­ner Sohlschwelle geschlossen werden.

Die großflächig überfluteten Flächen stellen wichtige Brut- und Rastflächen für Wasservögel dar. Beispielhaft seien hier die Ansiedlungen von Kolonien der Lachmöwe (RL 3), der Trauer- und der Flussseeschwalbe (RL 1 und RL 2) erwähnt sowie Zehntausende rastende nordische Gänse, Schwäne, Enten und Limikolen.

Heute bestimmen Offenwasserflächen, Schilfröhrichte, Großseggenriede und lockere Bruchwälder das Vegetationsbild des Stadt­bruches. Die ausgetorften Bereiche der Re­genmoorkalotte, die vor der Vernässung mit Torfmoos-Birken- und Schnabelseggen-Bir­ken-Moorwäldern bewachsen waren, haben sich zu torfbildenden Schilfröhrichten entwi­ckelt. Als besondere Pflanzenarten der Zwi­schen- und Hochmoore kommen auf den nicht abgetorften Wegen des Gebietes Königsfarn (RL 2) und Gagelstrauch (RL 3) vor.

Das Anklamer Stadtbruch wird Teil des zukünfti­gen, in der Ausweisung befindlichen NSG „Pee­ne-Haff-Moor“ sein.

Öffentliche Nutzung: Von Rosenhagen führt ein Plattenweg in Richtung Kamp, der bei Nied­rigwasser begehbar ist. Das Gebiet ist auch vom ehemaligen Bahndamm, der zur Karniner Brücke führt, erlebbar. Entlang der Vernässungsflächen führt von Bugewitz kommend ein Radweg. Der­zeit ist die Instandsetzung des ehemaligen Wan­derweges durch das Stadtbruch in Planung.

09.02.2015 
https://www.kreis-vg.de/Bürgerservice/Dienstleistungen/Schülerbeförderung-V-G.php?object=tx,3079.2.1&ModID=10&FID=3079.48.1&NavID=3079.3&La=1&ort=2098.19