Schulungen für Pflegeeltern
Liebe Pflegefamilien, wir freuen uns Ihnen wieder Schulungsangebote unterbreiten zu können. Stöbern Sie gerne durch das Angebot und natürlich begrüßen wir Sie herzlich gerne in den Veranstaltungen.Bitte melden Sie sich rechtzeitig (mind. 5 Tage vorher) an. Tel.: 03971 - 20350 oder p.trelenberg@caritas-vorpommern.de |
Fragen und Antworten zu gelingender Kommunikation-GFK nach M. Rosenberg
Anhand von Fragen und Beispielen aus Ihrem beruflichen oder familiären Alltag untersuchen wir Dynamiken unbefriedigender Kommunikation. Möglichkeiten einer gelingenden Verständigung gibt es, doch wie können die unterschiedlichen Bedürfnisse aller mit einbezogen werden? Wie Lösungen gefunden werden, die von allen akzeptiert werden können, ist das Thema dieser Schulung.
Wann: |
Dienstag, 27.09.2022, 19:00-21:00 Uhr |
Wo: |
Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald |
Referent: | Patrick, Remy, Sozialpädagoge, GfK Trainer, Greifswald |
»Mein (schwer-) behindertes (Pflege-) Kind wird 18. Was tun?«
Wenn Kinder volljährig werden ist das für Eltern und „Kinder“ stets ein Grund zum Feiern. Doch Freude über das Erreichte und Vorfreude auf das Kommende mischen sich für Eltern (schwer-)behinderter Kinder oft mit bangen Zukunftssorgen, besonders wenn das einstige Kind auch als Erwachsener nicht selbstständig in vollem Umfang für sich sorgen kann und dauerhaft Unterstützung braucht. Wer kommt nun für den Lebensunterhalt auf? Welche Wohnformen gibt es? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten? Welche rechtlichen Regelungen sind zu beachten? Welche Anträge müssen gestellt werden? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es für Eltern und junge Volljährige? Die Schulung will Eltern einen Überblick darüber geben, was sich für sie mit Beginn dieses neuen Lebensabschnitts ändert und wie man den Übergang gut vorbereitet.
Wann: |
Dienstag, 18.10.2022, 10:00–12:00 Uhr |
Wo: |
Caritas, Friedländer Str. 43, Anklam |
Referent: |
Anke Schimansky, Beraterin der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung, ABS gGmbH |
Bindung und Bindungstrauma - Verhalten verstehen und beantworten
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr?
Dieser Satz ist inzwischen von der Hirnforschung widerlegt worden und allerdings werden in den ersten drei Jahren viele Muster gebahnt, die unsere Wahrnehmung von der Welt und unsere Interpretation dieser Wahrnehmung beeinflussen. Dazu gehört auch das Bindungsverhalten, welches als Grundlage für viele weitere Entwicklungsbereiche gilt. Doch was bedeutet eigentlich Bindung? Wie zeigt sie sich im Alltag? Warum ist sie so wichtig? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Trauma? In dieser Schulung wird gezeigt, wie die Entwicklung von Identität und Bewusstsein in dieser Zeit erfolgt und was es möglicherweise braucht, damit sich Verhaltensweisen und Erfahrungsmuster ändern können.
Wann: |
Samstag, 22.10.2022, 9:30-13:00 Uhr |
Wo: |
Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald |
Referent: |
Kai Schlarbaum, Dipl.-Psychologe, Rostock |
Wie gehen wir mit unseren Gefühlen, Ängsten und Erlebnissen rund um das Thema Pflegeelternschaft um?
Pflegekinder haben eine besondere Geschichte. Kann ich jedes Verhalten damit erklären? Wo sind meine Grenzen und wie wird unser Familienleben, auch in/nach schwierigen Momenten, harmonisch? Wie wir unsere Pflegekinder verstehen und für sie einstehen, ohne unsere Gefühle zu vernachlässigen, darüber werden wir uns an diesem Abend austauschen.
Wann: |
Mittwoch, 26.10.2022, 19:00 – 21:00 Uhr |
Wo: |
Tagesstätte der Caritas, Karl-Marx-Str. 10, Pasewalk |
Referent: |
Judith Kroy, Familien- & Paarberatung, mannaz - Dasein erleben e.V |
Bedürfnisorientierte Kommunikation - Die GFK nach M. Rosenberg
Was tun, wenn mein Gegenüber und ich uns einfach nicht verstehen und beide Seiten frustriert und unzufrieden sind? Wie können beide wieder zueinander finden?
In der gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg sind Bedürfnisse der Schlüssel zu gegenseitigem Verständnis und gelingender Kommunikation. Wenn wir beim Hören und Mitteilen aufmerksam sind für die eigenen und die Bedürfnisse des Gegenübers, öffnen sich Wege für gegenseitiges Verstehen und für gemeinsame Lösungen.
In dieser Schulung lernen wir, Bedürfnisse zu erkennen und Kommunikationssperren zu vermeiden.
Wann: |
Mittwoch, 02.11.2022, 19:00-21:00 Uhr |
Wo: |
Caritas, Friedländer Str. 43, Anklam |
Referent: | Patrick, Remy, Sozialpädagoge, GfK Trainer, Greifswald |
»Pflegeeltern zwischen allen Fronten - oder die Kunst des Jonglierens«
Pflegeeltern sollen:
-
- für die Bedürfnisse des Kindes da sein
- Leistungserbringer für das Jugendamt sein
- eine offene, wertschätzende Haltung gegenüber der Herkunftsfamilie haben
- und vieles andere mehr
Pflegeeltern stehen zwischen allen Fronten. Welche Rolle nehme ich mir, welche Rolle bekomme ich von Eltern, Jugendamt, Nachbarn etc.? Mit welchen Erwartungen (eigene/fremde) sehe ich mich konfrontiert? Wie sorge ich gut für mich selbst?
Bei so vielen Anliegen von allen Seiten kann einem schon mal der Kopf rauchen.
Wann: |
Samstag, 12.11.2022, 9:30-13:00 Uhr |
Wo: | Caritas - Außenstelle, Makarenkostr. 12 (Würfelanbau), Greifswald |
Referent: | Kai Schlarbaum, Dipl.-Psychologe, Rostock |
Wie teilen wir Freude und Leid mit unseren Pflegekindern und begleiten sie dabei, einen Umgang mit ihren Gefühlen zu finden?
Kinder lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen, wenn Erwachsene ihnen eine gute Begleitung sind.
Doch was bedeutet eine gute Begleitung? Wie wir gemeinsam herausfordernde Situationen durchstehen, die Gefühle der Kinder wahrnehmen und respektieren, damit beschäftigen wir uns an diesem Abend.
Wann: |
Mittwoch, 30.11.2022, 19:00-21:00 Uhr |
Wo: |
Tagesstätte der Caritas, Karl-Marx-Str. 10, Pasewalk |
Referentin: |
Judith Kroy, Familien- & Paarberatung, mannaz - Dasein erleben e.V |